Umbau und Erweiterung der Gewerblichen Schulen Dillenburg, Fachplanerleistungen Elektrotechnik
Die Gewerblichen Schulen Dillenburg sind eine berufliche Schule mit den Berufsfeldern Metall-, Fahrzeug-, Elektro-, Bau- und Holztechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege und Sozialpädagogik. Darüber hinaus Berufsvorbereitung, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz, Fachoberschule, sowie Fachschulen für Technik, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft.
Das Grundstück ist durch die schulische Anlage, die Nebengebäude, sowie durch Parkplätze und Zufahrten dicht bebaut. Der Gebäudekomplex gliedert sich in das Hauptgebäude, das in den 1970er Jahren errichtet wurde, in ein angrenzendes, eingeschossiges Werkstattgebäude, sowie den ebenfalls eingeschossigen Baukörper aus den 1960er Jahren, in dem die Friseurfachräume untergebracht sind. Derzeit werden ca. 2 100 Schüler und Studierende in etwa 40 Berufen auf ca. 9 100 m² NF beschult.
Die Maßnahme beinhaltet einen Ersatzneubau des Werkstattgebäudes, einen „Kopfbau“ anstelle des jetzigen „Friseurgebäudes“ und funktionsübergreifende Umplanungen vorhandener Programmflächen im Bestand, die im laufenden Betrieb unter Bauabschnittsbildung auszuführen sind.
Das Energiekonzept der Wärmeversorgung ist mit Maßnahmendurchführung grundständig zu planen und ökonomisch auszulegen. Die derzeitige Wärmeversorgung wird komplett über eine Erdgasversorgung sichergestellt.
Die allgemeine Stromversorgung der Bestandsbauten wird über einen Trafo (etwa 1975) sichergestellt, der in dem benachbarten Gebäudekomplex der Kaufmännischen Schulen aufgestellt ist. Im Jahr 2010/11 wurde dieser durch einen neuen Trafo für die Küchenbereiche im Hauptgebäude der Gewerblichen Schulen ergänzt. Die Auslegung und Versorgung mit elektrischer Leistung ist mit Maßnahmenbeginn zu überprüfen. Das Leitungsnetz, sowie die fehlende Notstromversorgung und die bislang auf den Fluchtwegbereich ausgelegte Brandmeldeanlage sind sachgerecht zu ergänzen bzw. bei Erfordernis grundlegend neu aufzubauen.
Flächenangaben der Gesamtmaßnahme:
— Abbruch und Rückbau: ca. 2 100 m²,
— Ersatzneubau „Werkstatttrakt“: ca. 3 750 m²,
— Ersatzneubau „Kopfbau“: ca. 1 500 m²,
— Sanierung und Umbau: ca. 12 150 m².
Die Fachplanung Elektrotechnik wird als Stufenauftrag erteilt. Es ist beabsichtigt, zunächst die Leistungsphase 1 bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung zu beauftragen. Die Übertragung weiterer Leistungen ist vorgesehen. Nach Erteilung der Baugenehmigung ist die Fortführung des Vorhabens in Bauabschnitten beabsichtigt, eine Entschädigung bei Nichtfortführung entfällt ausdrücklich.
Eine Machbarkeitsprüfung mit Erarbeitung von Grundrisszeichnungen ist durch die Gesellschaft für Umweltplanung Stuttgart bearbeitet. Diese Unterlage wird den ausgewählten Bewerbern im weiteren Verfahren zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-06-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|