Umnutzung und Herrichtung der Güterhallen 2, 3 und 4 und Modernisierungen im Bestand in der Stockmeyerstraße in 20457 Hamburg – Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI
Die FHH Sondervermögen „Stadt und Hafen“ (SoV) – vertreten durch die HafenCity Hamburg GmbH – beabsichtigt, die Güterhallen 2, 3 und 4 im Quartier „Oberhafen“ Stockmeyerstraße 41-43 herzurichten, mit dem Ziel Flächen für Ateliers, Kleingewerbe, Büros und Ausstellungsflächen, zur kreativwirtschaftlichen und künstlerischen Nutzung zu vermieten
Hierfür werden hier die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI ausgeschrieben.
Das Quartier „Oberhafen“
Das rund 8,9 ha große Oberhafenquartier liegt in der östlichen HafenCity. Das gesamte Oberhafenquartier einschließlich der Gebäude befindet sich im Eigentum des Sondervermögens Stadt und Hafen, vertreten durch die HafenCity Hamburg GmbH. Der Bebauungsbestand wird hauptsächlich durch eingeschossige Güterhallen geprägt (ca. 13.000 m² BGF) die durch einzelne 2-3-geschossige Gebäude mit büroähnlicher Nutzung (ca. 6.000 m² BGF) ergänzt werden.
Die Massnahme
In den Güterhallen 2, 3 und 4 sollen ca. 7.600 m² Lagerfläche in ca. 20 neue Nutzungen zwischen 300 und 700 m² umgewandelt werden.
Die zukünftigen Kreativnutzer/Mieter werden über ein gemeinsames Verfahren der Hamburg Kreativgesellschaft mbH und der HafenCity Hamburg GmbH ausgewählt. Dieses Angebotsverfahren läuft parallel zu dieser Bekanntmachung. Das Nutzungskonzept und die daraus resultierenden Planungsanforderungen können erst nach dem derzeitig laufenden Angebotsverfahren für die Mieter aufgestellt werden. Mögliche Nutzungen sind: Ateliers, Kleingewerbe, Büros, Ausstellungsflächen, Indoor-Parcour/Skaten, Gastronomie. Die Hallenbereiche haben derzeit keine Wasserver- und Entsorgung. Die vorhandene Stromzuführung ist zu erneuern.
Die Hallen sollen mit möglichst geringen Kosten saniert bzw. erschlossen werden, so dass für die Nutzer aus dem Bereich der Kreativwirtschaft und Kultur möglichst niedrige Mieten angeboten werden können. Als Basisausbauzustand ist für die technische Ausrüstung vorgesehen:
1. Herstellung von Sanitäranschlüssen für die neuen Nutzungseinheiten.
2. Herstellung einer Stromunterverteilung mit
3. Grundbeleuchtung
4. Blitzschutz
5. Löschwasserversorgung / Brandschutzmaßnahmen
Werden von den zukünftigen Mietern Ausbauten abweichend vom Basisausbau gewünscht, erfolgen diese entweder durch den Mieter oder durch die HafenCity Hamburg GmbH. Diese Leistungen sind optionale Leistungen der Technischen Ausrüstung. Der Umfang der optionalen Leistungen ist nicht bestimmt.
Mit der Umnutzung der Hallen wird auch teilweise eine Erneuerung der Infrastruktur auf dem Grundstück erforderlich, die die weiteren Bestandsgebäude mit einbezieht:
Stromversorgung
Derzeit wird das Areal über eine Mittelspannungs-Trafostation der DB versorgt. Diese ist abgängig. Daher ist die Errichtung einer neuen Niederspannungsübergabestation für das Quartier mit Niederspannungsanbindungen für die Mietungen der neuen Nutzungen und des Bestands erforderlich. Dies beinhaltet u.a. das Einrichten von Zählerverteilungen mit der Verlegung neuer Leitungen und neuer Unterverteilungen. Die Verlegung der Leitungen soll oberirdisch entlang der Gebäude erfolgen.
Aussenbeleuchtung
Die Außenbeleuchtung des Areals ist im Zuge der Nutzungsänderung zu überplanen.
Brandmeldeanlage
Einbau einer Brandmeldeanlage für die Hallen 2 und 3.
Trinkwasserversorgung
Das vorhandene Trinkwassernetz ist alt, es besteht ggf. der Bedarf einer Erneuerung.
Sprinkleranlage
Einbau einer Sprinkleranlage für eine Teilfläche von ca. 2.100 m² in Teilbereichen der Hallen 2 und 3.
Entwässerung
Bestandteil dieser Ausschreibung sind lediglich die Planungsleistungen für die gebäudeseitigen Neuanschlüsse an das funktionsfähige Netz.
Wärmeversorgung
Die bestehende Nahwärmeversorgung im Quartier Oberhafen über eine zentrale Gasheizkesselanlage ist veraltet und nicht mehr funktionstüchtig. Um die Wärmeversorgung für die Bestandsmietungen im Oberhafen für die Heizperiode 2013-2014 sicherzustellen, mussten die entsprechenden TGA Leistungen aufgrund der Dringlichkeit bereits im Vorwege dieser Maßnahme vergeben werden. Die Anlagengruppe 2 ist daher nicht Bestandteil dieser Maßnahme.
Die Planung der Wärmeversorgung ist in die Gesamtmaßnahme zu integrieren. Das Büro, das mit der Planung für Wärmeversorgung beauftragt wird, ist von dem vorliegenden Verfahren nicht ausgeschlossen. Die Beauftragung dieses Büros ist noch nicht abgeschlossen. Der Name des betreffenden Büros wird unverzüglich bekanntgegeben – spätestens mit Versand der Angebotsaufforderung.
Randbedingungen:
Hochwasserschutz
Das Gelände des Quartiers „Oberhafen“ liegt mit 4,50 bis 5,50 m ü. NN im hochwassergefährdeten Bereich. Die Hallenfußböden mit einer Höhe von ca. 6,10 m liegen auch unterhalb des Bemessungshochwassers.
Die Investitionen beziehen sich auf einen vorgesehenen Nutzungszeitraum von 20 Jahren.
Die Ziele der Massnahme
1. Sicherung der Qualitäten für Bauen im Bestand
2. Wirtschaftlichkeit und Funktionalität
3. Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens mit dem Ziel niedriger Mieten. Eine Unterschreitung des Kostenrahmens ist anzustreben.
4. Einhaltung der Fertigstellungstermine
Das Budget
Der derzeitige Kostenrahmen für den Basisausbau beträgt ca. 1.020.000 EUR (netto) für die Kostengruppe 400 gem. DIN 276. Eine Unterschreitung des Budgets ist anzustreben.
Der Auftragsgegenstand
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Umnutzung und Herrichtung der Güterhallen von den Güterhallen 2, 3 und 4 und Modernisierungen im Bestand in der Stockmeyerstraße in 20457 Hamburg gem. §55 HOAI für die Anlagengruppen 1, 3-5 und 7-8 gem. §53 HOAI:
— Leistungsphasen: 1 bis 2 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI
— Leistungsphasen: 3 bis 9 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der Auftraggeberin (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)
— Optionale Leistungen für den Mieterausbau in noch unbestimmbarem Umfang
Termine
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der derzeitige Terminplan sieht folgende voraussichtliche Zwischentermine vor:
Leistungsbeginn: 2.6.2014;
Ende Vorplanung: 30.6.2014;
Ende Entwurfsplanung: 27.7.2014;
Baugenehmigungsverfahren 15.8.2014 bis ca. 15.11.2015;
Ende Ausführungsplanung 22.8.2014;
Versand Ausschreibungen: 5.9.2014;
Ende Vergaben 30.10.2014;
Möglicher Baubeginn: 15.11.2014.
Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung ist für Mitte 2015 vorgegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-10-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|