Umsetzung einer ALKIS-konformen Führung der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Chemnitz
1.Rahmenbedingungen
1.1 Freistaat Sachsen
Der Freistaat Sachsen stellt derzeit das Verfahren zur Führung des Liegenschaftskatasters auf das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) um. In der kreisfreien Stadt Chemnitz ist die Systemumstellung in der 14. bis 20. KW 2015 geplant.
— Die zur Einführung von ALKIS notwendige Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens erfolgt auf der Basis der Dokumentation GeoInfoDok Version 6, die ebenso die Grundlage für die Führung der Digitalen Stadtgrundkarte Chemnitz (DSGKC) nach der Einführung von ALKIS bildet,
— Mit der Einführung von ALKIS wird das amtliche Lagereferenzsystem auf das Bezugssystem European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89) und das Koordinatensystem Universal Transverse Mercator (UTM) umgestellt,
— Der Datenaustausch erfolgt grundsätzlich über die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS),
— Mit der Nutzerbezogenen Bestandsdatenaktualisierung (NBA) werden dem Nutzer Änderungen zu den abgegebenen Bestandsdaten zur Verfügung gestellt.
1.2 kreisfreie Stadt Chemnitz
— Das Städtische Vermessungsamt Chemnitz ist für die Führung der Daten des Liegenschaftskatasters, die Führung der digitalen Stadtgrundkarte (DSGK) der kreisfreien
Stadt Chemnitz und die Bereitstellung von Informationen aus diesen Datenbeständen zuständig.
— Die topographischen Inhalte der DSGK bilden gemeinsam mit den katasterrelevanten Inhalten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) die Geobasisdaten für das Geografische Informationssystem (GIS) der Stadt Chemnitz,
— Die Daten der ALK/DSGK bilden einen gemeinsamen Datenbestand in einer GIS-Fachanwendung. Mit der Einführung von ALKIS werden die Daten der ALK und der DSGK getrennt in verschiedenen Systemen geführt,
— Die Stadt Chemnitz plant die Einführung einer einheitlichen GIS-Plattform zur Führung sämtlicher Geodaten. Als neue einheitliche GIS-Plattform wurden die Systeme der Firma Esri Inc. bestimmt,
— Die Daten der DSGK werden für die anzuschaffende GIS-Fachanwendung DSGKC im Format NAS im amtlichen Lagereferenzsystem ETRS89/UTM, Zone 33 bereitgestellt.
2. Kurzbeschreibung GIS-Fachanwendung DSGKC
— Übernahme der Daten der DSGK einschließlich der Punktdaten der nichtamtlichen, gemessenen Sollpunkte der Objektarten Gebäudepunkt und topographischer Punkt als NAS-Ersteinrichtungsauftrag,
— Datenhaltungskomponente (DSGKC-DHK) muss die Oracle-Version 11.2 Standard Edition unterstützen und eine Datenhaltung der ALKIS-Daten als Sekundärdaten gewährleisten. Die Aktualisierung der ALKIS-Daten in der DSGKC-DHK erfolgt nur über das NBA-Verfahren mit ALKIS,
— Fortführung der Daten der DSGKC mit den Ergebnissen der Fortführung in AL-KIS erfolgt auf Grundlage projektbezogener Homogenisierungsparameter aus ALKIS, die als XML-Datei bereitgestellt werden. Für die inhaltlichen und topologischen Anpassungen sind auf Grundlage weiterer projektbezogener Änderungsinformationen aus der ALKIS-EQK (NAS-Bestandsdaten, NAS-Fortführungsdaten) Funktionalitäten für die Visualisierung der alten und neuen ALKIS-Datensituation, zur Verschneidung der ALKIS-Änderungsdaten mit der DSGKC und halbautomatische Mechanismen zur Nachführung der DSGKC bereitzustellen,
— Gewährleistung der Homogenität (Lagekonformität) zwischen den katasterrelevanten und den topographischen Basisdaten durch die zeitgleiche Aktualisierung der Daten der DSGKC unter Verwendung projektbezogener Änderungsinformationen aus der ALKIS-EQK und zeitgleicher Freigabe der Datenbestände von ALKIS und DSGKC nach der Fortführung,
— Fortführung der Daten der DSGKC mit Daten aus Ingenieurvermessungen, stereoskopische Luftbildauswertungen und Digitalisierung analoger Vorlagen - betrifft ausschließlich topographische Daten, die nicht Bestandteile von ALKIS sind. Eine file-orientierte Datenhaltung bei der Aktualisierung der DSGKC, vor allem bei Ergebnissen der Luftbildauswertung und Digitalisierung analoger Vorlagen, ist so gering wie möglich zu halten,
— Ein System zur photogrammetrischen Auswertung von Luftbildern ist in die GIS-Fachanwendung zu integrieren,
— Standardfunktionen für Erfassung, Fortführung und Modellierung raumbezogener Daten, für Verarbeitung und Analyse und Ausgabe raumbezogener Daten sind bereitzustellen.
Die topologischen Beziehungen der Gebäude aus ALKIS mit den Gebäudeelementen der DSGKC sind zu gewährleisten.
— Auskunftskomponente: muss die Daten von ALKIS und DSGKC als homogenen Datenbestand bereitstellen sowie die gemeinsame Präsentation und die Bereitstellung von Replikationen (Formate: NAS, DXF, TIFF, GeoTIFF und Shapefile) und Präsentationsausgaben (A4 bis A0 mit voreingestellter und frei wählbarer Beschriftung) der Daten von ALKIS und DSGKC gewährleisten,
— Einordnung in die GIS-Basistechnologie der Firma Esri Inc. als Grundlage der GDI der Stadt Chemnitz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-06.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-06-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-24
|
Ergänzende Angaben
|