Universitätsklinikum Regensburg, Neubau Forschungsgebäude D5, Ingenieurleistung für Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI für die Anlagengruppen ELT/AFL

Staatliches Bauamt Regensburg

Am Standort des Universitätsklinikums wird ein weiteres Forschungsgebäude (D5) mit einem Raumprogramm von insgesamt 1 653 m² Nutzfläche (NF) errichtet.
Der Forschungsbau D5 ist vorgesehen für das Regensburger Centrum für lnterventionelle Immunologie (RCI). Derzeit sind die Arbeitsgruppen und Plattformen des RCI an verschiede-nen Stellen des UKR, auf dem Campus der Universität und im Biopark Regensburg untergebracht. Mittelfristig ist es aber erforderlich alle Forschergruppen in einem Gebäude zusammenzufassen.
Das neue Gebäude wird mehrere Funktionsbereiche erhalten, diese sind:
— Administrative Funktionen wie Büroräume und wissenschaftliche Arbeitsräume 541 m²;
— Laborräume 676 m².
Hinweis: Die im Gebäude geplanten Laborflächen dienen ausschließlich genetischen Forschungsarbeiten. Als Laborstandard werden hier S1 bzw. S2 definiert; darüber hinaus wird ein Isotopenlabor benötigt.
— Auxiliarräume 284 m²;
Hinweis: Die Auxiliarflächen beinhalten alle labortechnische Nebenräume wie z.B.: Kühlräume, Spülküchen, Zentrifugenräume etc..
— Sozialräume 152 m²;
Das Gebäude wird mit 2 Vollgeschossen als Dreispänner auf einem bestehenden Untergeschoss errichtet. Der Bestand ist für die Aufstockung ausgelegt. Die Nutzung des Untergeschosses (Tierställe) wird für die Dauer im Teilbereich der Bauarbeiten ausgelagert.
Vergeben wird die Ingenieurleistung für die Fachplanung der technischen Gebäudeausrüstung ELT/AFL der Leistungsphasen 2, 3 und bedarfsabhängig 4 nach § 55 HOAI für folgende Anlagengruppen nach § 53 HOAI:
4. Starkstromanlagen;
5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
6. Förderanlagen.
Beabsichtigte Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5–8 nach § 55 HOAI.
Das Ingenieurbüro muss einen Nachweis gemäß DIN 14675 vorlegen können.
Eine Versorgung durch Mittelspannung 20 kV ist durch den vorliegenden Gebäudebestand gegeben.
Beim Gesamtkonzept des Gebäudes wird besonderer Wert auf Nachrüstbarkeit, Energieeinsparung und Kostenminimierung im Betrieb gelegt. Der Brandschutz ist hauptsächlich über den baulichen Brandschutz sicherzustellen. Der anlagentechnische Brandschutz ist auf ein Minimum zu reduzieren. Abweichungen und Kompensationen sind zu vermeiden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-19 Auftragsbekanntmachung