Unterauftrag im Projekt OPUS-GMES
Entwicklung und Umsetzung von Demo-Services mit folgendem Inhalt: Anforderungs- und Bedarfsanalyse bzgl. Geoinformationsservices im Copernicus-Umfeld, gemeinsame Optimierung, Zusammenführung und prototypische Demonstration operationeller Prozessketten aus Wissenschaft und Industrie.
Ziel des Vorhabens OPUS-GMES ist die Unterstützung von Aktivitäten zur Etablierung von Copernicus-Kernkompetenzen und -Infrastrukturen in Bayern mittels technisch-methodischer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.. Zentrales Element ist dabei die Schaffung eines leistungsfähigen Bindeglieds zwischen Copernicus-Weltraumkomponente und darauf basierender Geoinformationsdienste über die Entwicklung und Erprobung von Schlüsselkonzepten und -technologien zur Umsetzung satellitengestützter Services über Copernicus-Datenströme, und die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des nationalen Copernicus-Servicesektors und der erdbeobachtungsgestützten Forschung durch effizientere Umsetzung von Produkten und Diensten.
Zu diesem Zweck sind umfassende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich, deren Schwerpunkte auf den Aspekten Datenzugang und -verteilung, multmissions- und multidatenfähige Prozessierungssysteme, innovative Verarbeitungsmodule und -ketten sowie Standardisierung und Qualitätsbewertung liegen. Hier ist die Einbindung kommerzieller Anbieter von Copernicus-Serviceelementen über alle Phasen des Projektes hinweg von entscheidender Bedeutung. Mittels einer engen und gezielten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft lassen sich Synergien nutzen, indem bereits vorhandene Konzepte und Lösungen aus dem industriellen Umfeld in die Entwicklungsarbeiten einfließen. Andererseits können vorhandene, im wissenschaftlichen Umfeld entwickelte Verfahren zusammen mit privatwirtschaftlichen Partnern als Module in operationelle Dienste integriert werden. Doppelentwicklungen lassen sich dadurch vermeiden. Dies sind entscheidende Faktoren für eine effiziente und nachhaltige Überführung und marktfähige Inwertsetzung von OPUS-GMES Techniken und Erkenntnissen in die Copernicus-Wettbewerbslandschaft. Vor diesem Hintergrund sieht das Vorhaben OPUS-GMES über die Vergabe von Unteraufträgen eine direkte Einbindung der Expertise von Industrieunternehmen in die Entwicklungsarbeiten des Projektes vor.
Basierend auf einer solchen Systemlandschaft sollen im Rahmen von OPUS-GMES prototypisch praxistaugliche – d. h. effektive, effiziente und somit letztlich ökonomisch tragfähige – Methoden, (Infra-)Strukturen und Prozessabläufe entwickelt, getestet und demonstriert werden. Dies soll über die Vergabe eines Unterauftrags an Industriepartner im engen Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft umgesetzt werden. Der Schwerpunkt des Unterauftrags liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung von Komponenten für marktorientierte Verarbeitungsketten.
Leistungsbeschreibung:
— Anforderungs- und Bedarfsanalyse bzgl. Geoinformationsservices im Copernicus-Umfeld mit Schwerpunkt auf deutschen behördlichen Bedarfsträgern.
— Unterstützung bei der Einbindung des nationalen Service-Sektors über alle Phasen des Projektes hinweg (z.B. Abfrage von Interessen, Anforderungen, Techniken, vorhandener Services; Durchführung von Workshops).
— Definition von kommerziellen Zielprodukten und Einsatzszenarien.
— Umsetzungskonzepte für identifizierte Bedarfe in Dienste, Bestimmung von Entwicklungspotenzialen sowie Ermittlung der Erweiterungsfähigkeit möglicher Services auf ein europäisches und internationales Umfeld.
— Gemeinsame Optimierung, Zusammenführung und prototypische Demonstration operationeller Prozessketten aus Wissenschaft und Industrie für die Zielanwendungen Forst (Produkt/Service: Großkalamitäten) und Raumplanung (Produkt/Service: Versiegelung).
— Gezielte (Weiter-)Entwicklung und Optimierung von Vorverarbeitungstechniken.
— Ausarbeitung von Standards (u. a. Qualitätsmanagement) und Zertifizierungsansätzen abgestimmt auf den Bedarf der deutschen Geodaten-Serviceanbieter.
— Ausarbeitung von IPR und Abrechnungskonzepten unter Berücksichtigung von Entwicklungs-, Operationalisierungs- und Betriebsaspekten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-05-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-08-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-08-19
|
Ergänzende Angaben
|