Vergabe der Leistungen zur Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) im Rahmen der Städtebauförderung „Soziale Stadt“ – Planungsleistungen Stadt- und Ortsplanung, Landschafts- und Freiflächenplanung, Soziologie, Ökonomie und Moderation

Gemeinde Taufkirchen

Die Gemeinde Taufkirchen liegt südlich der Landeshauptstadt München und gehört politisch zum Landkreis München. Von ca. 18.000 Einwohnern der Gemeinde leben ca. 8.000 Einwohner in der Siedlung „Am Wald“. Die Siedlung wurde in den 70er Jahren ohne Anbindung an die historische Ortslage Taufkirchen entwickelt und stellt sich heute baulich abgeschlossen dar.
Die vorwiegende Baustruktur sind Geschosswohnungsbauten und Reihenhäuser. Im Nordosten der Siedlung befinden sich vereinzelte großflächige Gewerbebauten. In der Mitte der Gesamtsiedlung sind soziale Infrastrukturangebote konzentriert (Kindertageseinrichtungen, Bildungseinrichtungen). Weitere sozial-kulturelle Einrichtungen sind im Bereich der beiden Einkaufszentren westlich des S-Bahnhofs angesiedelt.
Die bestehende Bevölkerungsstruktur führt zu Segregationseffekten mit einem wachsenden Armuts- und Migrationsanteil. Als Folge des demografischen Wandels nimmt der Anteil der Senioren – auch solcher mit Migrationshintergrund – zu.
Die beiden vorhandenen Einkaufszentren sind nicht mehr zeitgemäß gestaltet und weisen Leerstände auf. Öffentliche Freiflächen, öffentliche Einrichtungen und Erschließungswege sind nicht attraktiv gestaltet und weisen einen architektonischen und städtebaulichen Handlungs- und Entwicklungsbedarf auf.
Die Gemeinde Taufkirchen beabsichtigt, für die weitere Entwicklung der Gemeinde ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept erstellen zu lassen. Die Bewerbung zur Aufnahme in das Städtebauförderprogramm wurde von der Gemeinde Taufkirchen in Zusammenarbeit mit dem Büro Dragomir Stadtplanung mit Büro für Organisation- und Gemeinwesenentwicklung Prof. Dr. Klöck erarbeitet.
Die Leistungen der Stadt- und Ortsplanung, der Landschafts- und Freiflächenplanung, der Soziologie, der Ökonomie und der Moderation sollen im Zuge eines Verhandlungsverfahrens nach VOF vergeben werden.
Der Auftrag umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
— Bestandsaufnahme mit Stärken-Schwächen-Analyse,
— Moderation von Teilhabeprozessen,
— Entwicklung von Handlungsfeldern in Zusammenarbeit mit Fachgutachtern und Arbeitsgruppen,
— Ausarbeiten von Entwicklungszielen in den Bereichen Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung und Planung öffentlicher Freiflächen, Soziologie (Armut insbesondere Kinderarmut, Gewalt und Kriminalität, Bildungsteilhabe, Interkulturelle Problematik, etc.) und Ökonomie (Einzelhandel),
— Entwicklung des Integrierten Handlungsprogramms und Ausarbeiten von Maßnahmevorschlägen mit Finanzierungsübersicht,
— Ausarbeiten des Integrierten Entwicklungskonzeptes,
— Umsetzen des Integrierten Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Förderprogramme "Soziale Stadt".
Die Auftragsleistungen werden stufenweise beauftragt. Leistungsbausteine und Verfahrensstufen werden, in Abhängigkeit des Ergebnisses für Teilbereiche oder auch für die Gesamtmaßnahme im Ganzen, ebenfalls stufenweise beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Die Gemeinde Taufkirchen beabsichtigt, ggf. weitere städtebauliche und landschaftsplanerische Planungs- und Beratungsleistungen sowie Planungsleistungen im Bereich öffentlicher Freiflächen zu beauftragen, die sich im Zuge der Entwicklung der Planungsziele ergeben können. Der Umfang der Leistungen ist im Vorfeld nicht genau definierbar, sondern vom Ergebnis des Gutachtens abhängig. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Planungs- oder Beratungsleistungen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-23 Auftragsbekanntmachung