Verhandlungsverfahren nach VOF für Architekten- und Ausstellungsgestaltungsdienstleistungen „4000 Jahre Pfahlbauten“ nach Teilnahmewettbewerb
Für das Jahr 2016 bereiten das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg und das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam die Große Landesausstellung Baden-Württemberg vor:
„4000 Jahre Pfahlbauten“
Sie wird in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und dem Federseemuseum Bad Buchau durchgeführt.
Die Pfahlbauten des Alpenvorlandes gehören weltweit zu den faszinierendsten und durch ihre einzigartige Erhaltung unter Wasser und im Moor zu den besonders aussagefähigen Phänomenen der Archäologie. Durch moderne Forschung wird für das 5. bis 1. Jahrtausend v. Chr. die Entwicklung steinzeitlicher und metallzeitlicher Siedlungsgemeinschaften, ihrer Landwirtschaft und Technik in lebendiger Weise nachvollziehbar und Zusammenhänge mit dem Wandel des Klimas und vom Menschen verursachte Umweltveränderungen erkennbar. Einzigartige Funde aus organischen Materialien - unter anderem aus Holz und Textil - sind den Funden des berühmten Gletschermannes „Ötzi“ an die Seite zu stellen, der ein Zeitgenosse der steinzeitlichen Pfahlbausiedler war.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Pfahlbausiedlungen in den Seen und Mooren Baden-Württembergs. Hier sind durch das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Verbund mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen seit 1979 bedeutende Entdeckungen gemacht und sensationelle Forschungsergebnisse erzielt worden.
Neben den regionalen Glanzlichtern soll den Ausstellungsbesuchern ein breiter und facettenreicher Überblick über 4000 Jahre Pfahlbaukulturen mit hochkarätigen Exponaten aus namhaften nationalen und internationalen Sammlungen einschließlich der neuesten archäologischen Forschungsergebnisse präsentiert werden. Sie liefert damit – für Deutschland erstmalig – eine umfassende Schau zu dem 2011 von der UNESCO in die Liste des Erbes der Menschheit aufgenommenen Kulturerbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.
Dauer der Ausstellung und Ausstellungsorte.
Die Ausstellung wird voraussichtlich von April bis September 2016 an 2 Standorten stattfinden. Im Kloster von Bad Schussenried werden die jungsteinzeitlichen Moor- und Seeufersiedlungen vorgestellt sowie einführende und übergreifende Themen. Der Schwerpunkt im Federseemuseum in Bad Buchau wird auf den bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen liegen.
Insgesamt sollen 1 500 m² Ausstellungsfläche beplant werden. Hierfür stehen einschließlich aller Ausstellungseinbauten und technischen Einrichtungen sowie des Honorars max. insgesamt 600 000 EUR zur Verfügung.
Der Bewerberbogen zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren kann unter:
http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=249 von der Website des Archäologischen
Landesmuseums Baden-Württemberg downgeloadet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-03.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-03
|
Auftragsbekanntmachung
|