Verhandlungsverfahren nach VOF für den Neubau der Energieversorgung, sowie den Umbau des Gebäudes der Wärmeversorgung des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Technische Ausrüstung- für die Anlagengruppen 1 bis 8 gemäß HOAI § 53ff., Vervollständigen der Lph 3, Lph 4 für Teilanlagen sowie Lph 5-8

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Geschäftsbereich 6

Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI – Technische Ausrüstung – für die Anlagengruppen 1 bis 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI für das Städtische Klinikum Karlsruhe – Energieversorgung.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region „Mittlerer Oberrhein“ ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Um dauerhaft leistungs- und auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, beabsichtigt die Städtische Klinikum Karlsruhe gGmbH die Umsetzung einer Zielplanung. Die daraus abgeleiteten Neubauvorhaben Haus M (Betten- und Funktionshaus), Haus I1/I2 (Institutszentrum) sowie Haus F2 (Produktionsküche) prägen das gesamte Klinikareal und beinhalten weitere bauliche Maßnahmen wie z. B. Anschlüsse an und Übergänge zu Bestandsbauten mit den dazugehörigen unterirdischen Tunnelverbindungen sowie vorbereitende Maßnahmen und Provisorien. Diese baulichen Veränderungen greifen in die bestehende Infrastruktur ein und verändern durch die Neubauten den bisherigen Energie- und Medienbedarf wesentlich.
Die zu beauftragende Leistung sieht die Planung der Energieversorgung für die oben genannten Neubauten, aber auch für die Gebäude im Bestand vor. Der Auftraggeber hat den Förderantrag zur Objektplanung, sowie die Planung der technischen Ausrüstung für die geplante Maßnahme bereits erstellen lassen. Die Unterlagen wurden im März 2014 beim Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg eingereicht.
Das Projekt setzt sich aus folgenden Teilprojekten zusammen:
1. Wärmezentrale Haus G.
2. Kältezentrale Haus G2.
3. Infrastruktur.
4. Interimsmaßnahmen und Provisorien.
Beschreibung Teilprojekt 1 – Wärmezentrale Haus G.
Das bestehende denkmalgeschützte Kesselhaus soll neben der neuen Fernwärmestation mit 12 000 kW Leistung und den 2 BHKWs mit jeweils 500 kW Leistung eine Mittelspannungsverteilstation aufnehmen. Des Weiteren werden zwei neue Dampfkessel in dieses Gebäude integriert. Um diese neue Technik sinnvoll unterzubringen und die notwendigen Wartungsflächen und Zugänge sicherzustellen, ist der nachfolgend beschrieben Umbau des denkmalgeschützten Kesselhauses notwendig.
Beschreibung Teilprojekt 2 – Kältezentrale Haus G2.
Die am Standort der jetzigen Pforte als Neubau geplante Kältezentrale soll drei Kältemaschinen mit jeweils 2 000 kW Leistung und ein dazugehöriges Netzersatzaggregat unterbringen. Des Weiteren ist die Integration einer neu zu schaffenden Mittelspannungsverteilstation in diesem Gebäude geplant.
Beschreibung Teilprojekt 3 – Infrastruktur.
Die Versorgung des Klinikums auf dem Areal Moltkestraße 90 mit zentralen Medien erfolgt über weit verzweigte Medientrassen im Logistiktunnel, im Tunnelsystem und über Rohrkeller sowie über Verbindungsbauwerke zwischen den einzelnen Baukörpern und Gebäuden. Im Rahmen der Errichtung der Neubauten Haus I1, F2 und M müssen zentrale Medientrassen erweitert, zurückgebaut und umverlegt werden. Hierbei sind die erforderlichen Leistungen der Bestands- und Neubauten, der Zustand der aktuellen Medientrassen sowie die logistischen Möglichkeiten im Logistiktunnelsystem berücksichtigt. Dieses wird teilweise für Patiententransporte sowie Materialtransporte durch Zugfahrzeugen mit durchschnittlich 4 Anhängern genutzt.
Beschreibung Teilprojekt 4 – Interimsmaßnahmen und Provisorien.
Im Teilprojekt Interimsmaßnahmen und Provisorien sind die Maßnahmen angesiedelt, welche sich aus der geplanten Bauetappierung ableiten. Diese sind im Speziellen: Umlegung der Gasstation, Umlegung der Pforte, Provisorische Medienversorgung für die Umbauphase Haus G (Wärmezentrale), Provisorische Kälteleitung für die Versorgung der Bestandskälte „Rampe“ und Provisorische Mittelspannungsversorgung für Haus D und Haus E.
Die Planung umfasst, neben der Planung der für die jeweiligen Gebäude notwendigen technischen Ausrüstung, hauptsächlich folgende zentrale technische Anlagen.
AG 1 – Trinkwasserversorgung der Häuser M, I1/I2 und F.
AG 2 – BHKWs, Nahwärmenetz, Dampferzeugung und -verteilung.
AG 3 – Kälteerzeugung.
AG 4 – Aufbau und Modernisierung des klinikinternen 20 kV Netz.
AG 5 – Umzug der Feuerwehranlaufstelle in der Pforte.
AG 6 – Scherenhubtisch zur Erschließung von Haus G2.
AG 7 – Medizinische Gase.
AG 8 – MSR-Technik und Gebäudeautomation für o. g. Anlagen und Aufschaltung auf vorhandene Anlage.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-05 Auftragsbekanntmachung
2015-01-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge