VII-D-2014-StraDa
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt plant in den Jahren 2014 und 2015 eine berlinweite Erfassung aller sichtbareren Merkmale im Straßenraum und anschließender Datenverarbeitung und –aufbereitung für die IT-Systeme der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie dem dazugehörige Koordinierungs- und Projektmanagement.
Es handelt sich bei der Vergabe des Auftrages um eine Fortführung und Erweiterung des Berliner Datenbestandes. Im Jahr 2013 wurde der Bezirk Berlin Mitte mit einer mobilen Vermessungstechnik erfasst, der deshalb bei der vorliegenden Ausschreibung nicht berücksichtigt wird.
Die gesamte Leistung wird in 11 Lose aufgeteilt:
1. Friedrichshain – Kreuzberg (ca. 190 Straßenkilometer)
2. Lichtenberg (ca. 340 Straßenkilometer)
3. Neukölln (ca. 350 Straßenkilometer)
4. Tempelhof – Schöneberg (ca. 410 Straßenkilometer)
5. Charlottenburg – Wilmersdorf (ca. 420 Straßenkilometer)
6. Spandau (ca. 460 Straßenkilometer)
7. Reinickendorf (ca. 490 Straßenkilometer)
8. Marzahn – Hellersdorf (ca. 550 Straßenkilometer)
9. Pankow (ca. 610 Straßenkilometer)
10. Steglitz – Zehlendorf (ca. 640 Straßenkilometer)
11. Treptow – Köpenick (ca. 670 Straßenkilometer)
Die Kilometerangaben der einzelnen Bezirke stammen aus dem Statistischen Jahrbuch 2012 und beinhalten Innerorts- und Bundesfernstraßen. Die Kilometerangaben sind aufgerundet.
Das Vorhaben wurde vom Land Berlin entschieden, damit in Zukunft ein einheitlicher und aktueller Datenbestand des Berliner Straßenlandes der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung steht.
Zu erfassen ist der gesamte Datenbestand der öffentlichen Verkehrsflächen (Fahrbahn, Gehweg, Radweg, etc.), der Zustandserfassung der Verkehrsflächen, dem Straßenmobiliar/-inventar, Sondernutzungen (Poller, Hydranten, Telefonstelen, etc.), den baulichen Straßenobjekten (Borde, Mauern, Treppen, etc.), den Lichtraumprofilen (Durchfahrtshöhen und –breiten von Brücken, Fahrdrähten, Lichtsignalanlagen-Ausleger, etc.) und den Verkehrszeichen nach der aktuellen StVO zusammen.
Die Verkehrsflächen sind flächendeckend (in ganzer Länge und ganzer Breite zwischen den Vorderkanten, der an die öffentlichen Verkehrsflächen angrenzenden Bauwerke, Gebäuden etc.) zu erfassen und darzustellen. Die Stadt- und Losgrenzen gibt der AG im Einheitlichen Datenbankschnittstellenformat (EDBS) vor.
Die Verkehrsflächen sollen anhand von festgelegten Zustandswerten nach den „Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen. E EMI 2012 “ und dem AP 9 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) einer Zustandserfassung und – bewertung unterzogen werden. Damit ist es möglich die Berliner Verkehrsanlagen je nach Zustand in Zustandsklassen einteilen zu können, um spätere Instandhaltungsarbeiten besser planen und umsetzen zu können. Des Weiteren soll auf der Grundlage der Verkehrsflächen ein routingfähiges Knoten- und Kantenmodell für Fußgänger generiert werden. Das Straßenmobiliar/-inventar und Sondernutzungen werden für eine einheitliche Bestandsaufnahe erfasst, um u.a. anstehende elektronische Genehmigungsverfahren für Sondernutzungen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und den Bezirksämtern in Zukunft digital bearbeiten lassen zu können. Das bereits existierende digitale Verkehrszeichenkataster soll fortgeführt werden.
Folgendes geodätisches Bezugssystem ist zu verwenden: ETRS89/UTM, (GRS80-Ellipsoid) Lagestatus 489.
Es ist sicher zu stellen, dass für alle Objekte eine absolute Lagegenauigkeit von ≤10 cm (Reproduzierbarkeit innerhalb des geodätischen Bezugssystems) und eine relative Höhengenauigkeit zur Ermittlung der Lichtraumprofile von ≤ 2cm abgeleitet werden können. Die Erfassungsmethode ist aus diesen Genauigkeitsanforderungen abzuleiten.
Die Daten sind im Shape-Format zu übergeben, sodass sie damit in unterschiedlichen Layern abgelegt werden können. Die Layerbelegung gibt der AG vor.
Die übergebenen Daten müssen integrationsfähig für folgendes System sein:
Die Erfassung, Verwaltung und Pflege der Daten wird durch das hausinterne „Verkehrsinformationssystemstraße (VISS)“ sichergestellt. Das VISS dient der einheitlichen Datenpflege, dem Informationsaustausch sowie dem Abbild der Straße und besteht aus zwei Komponenten: dem Detailnetz und dem Verkehrsmanagementsystem (VMS). Das VMS dient der Verwaltung statischer und dynamischer Daten der Verkehrsinfrastruktur und wurde von der Firma EDV – Dr. Haller & Co. GmbH entwickelt. Das System besteht aus acht Modulen, wobei jedes Modul über entsprechende anwendungsorientierte Layer in einem GIS verfügt, das auf das Detailnetz und die ALK referenziert ist. Für jedes Element, das in den einzelnen Modulen definiert wird, kann ein Datenblatt angelegt werden.
Das Detailnetz ist ein detailliertes vollständiges Straßennetz von Berlin. Es enthält alle Kreuzungen, diverse Sachinformationen, und ist kompatibel zum Regionalen Bezugssystem (RBS). Das Detailnetz entstand auf Basis der bestehenden und bereits in Berlin verwendeten Knoten-Kanten-Modelle. Es besteht aus Netzelementen, den Straßenabschnitten und Verbindungspunkten, die einerseits mit der Einstufung nach dem Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP) und andererseits mit den vorhandenen Ingenieursbauwerken (Tunnel, Brücken) dargestellt werden. Die erfassten Straßendaten werden anschließend in das VMS integriert.
Den Bürgern werden umfangreiche Karten, Pläne und andere raumbezogenen Daten für Berlin und Brandenburg über einen Webbrowser (FIS-Broker) zur Verfügung stellt. Der FIS-Broker der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist ein fachübergreifendes Informationssystem. Dafür wird ein javabasierter Viewer genutzt. Die dahinterliegende Datenbank wird aus den unterschiedlichen Fachabteilungen der Senatsverwaltung gespeist. Die jeweils verantwortlichen Abteilungen sind im Einzelnen hinterlegt. Der FIS-Broker bietet zudem die Einrichtung von WMS- und WFS-Schnittstellen an, über die es in Zukunft auch möglich sein wird den neu erhobenen Datenbestand externen Nutzern zur Verfügung zu stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-14.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-14
|
Auftragsbekanntmachung
|