VOF Sanierung des Waldörfer – Gymnasiums am Standort Im Allhorn 45, Hamburg. Los 1 – Objektplanung gem. § 34 HOAI; Los 2 – Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Sanierung des Hauptgebäudes (Nordflügel) des Walddörfer-Gymnasiums am Standort Im Allhorn 45 in Hamburg durchzuführen.
Das im Stadtteil Volksdorf liegende Walddörfer-Gymnasium entstand 1928 bis 1931 nach den Plänen des Architekten und damaligen Oberbaudirektors Fritz Schumacher. Der gesamte Gebäudekomplex steht aufgrund der besonderen reformpädagogischen Architektur aus rotem Backstein unter Denkmalschutz.
Der 2-geschossige Nordflügel des Hauptgebäudes (mit einem Untergeschoss) soll saniert werden. Die zu bearbeitende Fläche beträgt ca. 4 850 m² NGF.
Das Vorhaben umfasst sowohl die Sanierung der Bausubstanz als auch der technischen Ausrüstung des Gebäudes, soweit nach technischem Zustand erforderlich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Sanierung der historischen, vertikal schiebbaren Fenster der Klassenräume („englische“ Fenster).
Das vorläufige Gesamtbudget für die Sanierung beträgt ca. 6 327 000 EUR brutto (Kostengruppen 200 bis 700 gem. DIN 276).
Die Fertigstellung der Baumaßnahmen ist für das 4. Quartal 2018 geplant.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Los 1:
— Leistungsphase 2 Objektplanung gem. § 34 HOAI (teilweise),
— Leistungsphase 3 Objektplanung gem. § 34 HOAI,
— Leistungsphasen 4-8 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegenden Stufen),
— besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. § 34 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Los 2:
— Leistungsphase 2 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI (teilweise),
— Leistungsphase 3 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI,
— Leistungsphasen 4-8 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegenden Stufen),
— besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Das Bauvorhaben wird durch den Projektsteuerer Kroschewski Holzrichter GmbH Projekt- und Immobilienmanagement, Herrn Dr. York Seemann, in seiner Funktion als bevollmächtigter Bauherrenvertreter gesteuert. Vor diesem Hintergrund wird dieser die Vergabestelle auch im Rahmen dieses VOF-Verfahrens fachinhaltlich unterstützen und beraten.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-11 Auftragsbekanntmachung
2015-07-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge