VOF-Verfahren Umbau Wirtschaftsgebäude Schloss Borbeck

Stadt Essen, Immobilienwirtschaft, Einkauf, Vergabe, Recht

Die Stadt Essen beabsichtigt, auf der Grundlage eines durch das Architekturbüro BKR Brüning-Klapp-Rein in Zusammenarbeit mit dem Nutzer erstellten Machbarkeitsstudie (Vorentwurfs), den Umbau des Wirtschaftgebäudes des Schloß Borbeck, Schloßstr. 101, 45355 Essen.
1.) Bauprogramm
Die Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gebäudes sollen zur Umsetzung des Gesamtkonzeptes des Kulturzentrums Schloß Borbeck um inhaltliche Elemente wie die historische Station Alter Turm, die Galerie für regionale Positionen zeitgenössischer Kunst, eine Studiobühne mit den notwendigen Nebenräumen und ein integratives Cafe ergänzt werden. Zudem sollen Büroräume für die Bezirksvertretung des Stadtbezirks IV hergerichtet, die Hausmeisterwohnung verlegt und die Unterrichtsräume der Folkwang-Musikschule neu geordnet und saniert werden.
Die Belange des Denkmalschutzes sind mit dem Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Essen und dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 50250 Pulheim, als übergeordnetes Fachamt abzustimmen.
2.) Bauabschnitte
Die Gesamtmassnahme gliedert sich in 2 Förderbereiche, die wiederum in einzelne, zeitlich nacheinander durchzuführende Bauabschnitte aufgeteilt werden. Die beiden Förderbereiche sind parallel abzuarbeiten:
2.1.) 1. Förderabschnitt:
— Der 1. Bauabschnitt umfasst im rechten Teil des Gebäudes im Dachgeschoss die Hausmeisterwohnung und die vorgelagerten Verwaltungsräume sowie im Obergeschoss- rechter Teil- Unterrichtsräume für die Folgwang-Musikschule, jeweils bis zum Treppenhaus.
— Der 2. Bauabschnitt wird durch die Verwaltungs-/ Unterrichtsräume im Dachgeschoss, die Unterrichtsräume und den Tanzsaal mit Nebenräumen im Obergeschoss und den Räumen für ein Cafe'mit Küche, Nebenräumen sowie einem Theater im Erdgeschoss gebildet.
2.2.) 2. Förderabschnitt:
— Der 1. Bauabschnitt umfasst die beiden oberen Etagen und das Untergeschoss des historischen Turms und ist bei laufendem Betrieb der Galerie durchzufü+hren.
— Der 2. Bauabschnitt betrifft den rückwärtigen Teil der Galerie und den erdgeschossigen Teil des historischen Turms.
— Der 3. Bauabschnitt ist der frontseitige Teil der Galerie im Erdgeschoss.
3.) Baukosten
Die Gesamtbruttokosten des Umbaus (KG 200-500 und 700) liegen überschlägig bei 3 000 000 EUR. Höhere als die veranschlagten Kosten sind innerhalb des Planungsprozesses durch Kürzungen im Bauprogramm und Standardsenkungen aufzufangen. Die umzubauenden Flächen betragen ca. 1 325 m² Nettogrundfläche.
4.) Verfahren
Es ist beabsichtigt nach Abschluss des VOF-Verhandlungsverfahrens Leistungen gemäß § 34 HOAI (Objektplanung für Gebäude und Innenräume) mindestens für die Leistungsphasen 2 bis 4, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung zu beauftragen.
Ein Stufenvertrag nach der Leistungsphase 4 für die LPH 5 bis 8 § 34 HOAI ist beabsichtigt. Die Entscheidung wird nach der Entwurfsphase getroffen.
5.) Planungs- und Bauzeit
Die Leistungen sind mit den Leistungsphasen 2 bis 4 des § 34 der HOAI im September 2014 zu beginnen und im Dezember 2014 abzuschließen.
Eine anschließende Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 § 34 der HOAI ist abhängig von der Zustimmung des Rates der Stadt Essen sowie des Bau- und Verkehrsausschußes. Für die Ausführung ist ein Zeitraum von Juni 2015 bis Juni 2017 geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-03.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-06-03 Auftragsbekanntmachung