Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer (WTD 41), Trier/Sanierung Abwasser Erprobungsbereich Variante A, Objektplanung, Ingenieurbauwerke

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau, vertr

Begründung der Maßnahme:
Die Anlagen zur Sammlung und Aufbereitung des Oberflächenwassers in der Bundeswehrliegenschaft „Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer WTD 41“ entsprechen nicht mehr den Anforderungen und sind sanierungsbedürftig.
Auf der WTD 41 wird in der Meierbachtalsperre überwiegend gesammeltes Oberflächenwasser aus der Liegenschaft zwischengespeichert und anschließend nach Entnahme und Aufbereitung in der vorhandenen Wassertechnischen Anlage (WTA) als Brauchwasser für verschiedene Zwecke genutzt. Die Nutzung des Wassers in der Erprobung soll zukünftig dezentral erfolgen. Aufgrund der nunmehr über 40-jährigen Betriebs-zeit der WTA sind die Stahlbetonbauwerke, deren maschinelle Ausrüstungen und die Rohrleitungen durch Defekt, Verschleiß, Beschädigung, Korrosion etc. abgängig.
Weiterhin entsprechen die elektro- und mess-steuer-regeltechnischen Ausstattungen und Ausrüstungen nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Wasseraufbereitung und dem aktuellen Stand der Technik. Als weiteres Kriterium ist der sicherheitstechnische Stand der maschinellen und elektrotechnischen Ausrüstungen anzuführen, der ebenfalls nicht den aktuellen Anforderungen entspricht
Maßnahmenbeschreibung:
Aufbauend auf die bisher durchgeführten Untersuchungen, Studien und Vorplanungen ist die Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) in EW-Bau Qualität zu erstellen.
Erstellung der Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) auf Grundlage von „3“ bereits vorliegenden Entscheidungsunterlagen für alle Komponenten und Baugruppen der Wassertechnischen Anlage gemäß nachfolgen-der Anforderungen:
Zusammenführen und überarbeiten der vorh. Unterlagen nach den wasserrechtlichen Vorschriften, den Bestimmungen des Arbeitsschutzes und aller umweltrelevanten Vorgaben. Wasserrechtliche Belange sind mit der regional zuständigen SGD Nord abzustimmen.
Die Erarbeitung der Beiträge für die wasserrechtliche Genehmigungsplanung nach WHG und LWG sind eben-falls Teil der Aufgabe.
Der wirtschaftliche Betrieb der Anlage im Hinblick auf die sparsame Ressourcenverwendung bei Energie und Personal ist als oberste Priorität im Planungsprozess zu berücksichtigen.
Die Planung ist federführend mit dem eingeschalteten Fachplaner für die elektro- und mess-steuer-regeltechnischen Ausstattungen und Ausrüstungen (EMSR-Technik, Technische Ausrüstung; § 51 HOAI) zu koordinieren. Der Beitrag des Fachplaners EMSR ist in die ES-Bau zu integrieren. Werden weitere Beiträge von Sonderfachleuten oder Fachplanern erforderlich, sind diese ebenfalls in die ES-Bau zu integrieren.
Die Planung gliedert sich in 3 Teilprojekte:
Teil 1: Sanierung der Wassertechnischen Anlage (WTA), bestehend aus WTA 1 und WTA 2.
WTA 1:
— Neubau einer Aufbereitungsanlage neben dem Pumpenhaus II, ausschließlich für Talsperren Wässer.
— Entsäuerung und Aufhärtung durch Begasung mit Kohlensäure (CO2) und anschließender Filtration des Wassers.
WTA 2:
— Neubau einer Kreislauf-Aufbereitungsanlage neben dem Wat-Tauch und Schwimmbecken (WTS-Becken), ausschließlich für WTS-Becken-Wasser.
— Wasserführung über geschlossene Filterkessel.
Teil 2: Sanierung des Wat-, Schwimm-, und Tauchbeckens (WTS-Becken):
— Sanierung des Beckens (Betonsanierung) und Erneuerung der Ausrüstung, Maschinentechnik, Elektro- sowie Mess-, Steuer-, und Regeltechnik.
Teil 3: Panzerwaschanlage (PWA):
— Neubau einer Kreislauf-Aufbereitungsanlage, ausschließlich für Waschwasser aus der Panzerwaschanlage, nach Anhang 49 der Abwasserverordnung (AbwV).
Die Herstellkosten (anrechenbaren Kosten) werden auf 12 000 000 EUR (Brutto) geschätzt.
Auftragserteilung: Frühjahr 2015.
Vorlage ES-Bau: Ende Juni 2015.
Zusammenstellung der einzelnen Fachbeiträge zu einer „Gesamt“ – ES-Bau: Ende Juni 2015.
Vorlage der AFU Bau (nach Genehmigung): März 2016.
Baubeginn: Juli 2016.
Bauende: Juli 2018.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-10 Auftragsbekanntmachung
2015-06-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge