Weiterentwicklung eines bestehenden Softwaresystems zur Analyse von Arzneiverordnungsdaten

Die AOK-Bundesverband GbR

Gegenstand der Ausschreibung ist die Weiterentwicklung eines bestehenden Systems zur Analyse von Arzneiverordnungsdaten. Eine bestehende Software zur Analyse von Arzneiverordnungsdaten soll, abhängig von anfallenden Änderungswünschen, weiterentwickelt werden. Es handelt sich um eine datenbankgestützte Inhouse-Anwendung für (auch Low-end-) Windows-PCs, die komplexe Abfragen auf Massendaten erlaubt, flexibel erweiterbar ist und hohe Anforderungen an Usability, Performanz und Layout-Qualität der Berichte stellt. Der Nutzerkreis besteht aus ca. 100 Arzneimittelspezialisten, vornehmlich Apothekern und Controllern.
Je nach Nutzungskontext bewegen sich die Datenmengen je Installation im ein- bis zweistelligen Gigabytebereich, aufgeteilt auf ca. 500-1 000 Tabellen. Die Software unterstützt sowohl interaktive Analysen mit Antwortzeiten im Sekunden-Bereich als auch das sichere und effiziente Abarbeiten von großen Serienauswertungen. Die Seitenzahl eines einzelnen Berichts (in rtf oder pdf) kann dreistellig werden, wobei die Dateigröße handhabbar bleiben soll. Tabellenspalten und Textbausteine inkl. Makros können von Anwendern frei zusammengestellt werden, während gleichzeitig der resultierende Bericht ansehnlich formatiert sein muss. Die rtf-Ausgabe muss ggf. an verschiedene Versionen von MS-Word angepasst werden, was teilweise Eingriffe in die benutzten Komponenten erfordert.
Die technische Basis (MySQL/MariaDB, .Net/C#, VisualStudio, Nullsoft-Installer, DevExpress-Komponenten, Steema-TeeChart-Komponente, XML zum Datenaustausch, rtf, pdf und xlsx als Export-Formate) ist vorgegeben. Der Auftrag erfordert umfangreiche Erfahrungen im Optimieren von Daten-Aggregationen und komplexen Abfragen bei großen Datenmengen auf Anwender-PCs, im Designen einer stringenten und intuitiven Benutzeroberfläche sowie konzeptionelles Denken und Kreativität bei der Weiterentwicklung der Architektur. Statistik-Kenntnisse im Team sind wünschenswert. Der Einsatz eines eines Requesttracking-Systems mit Kundenzugriff und eines Versionskontrollsystems (gleichzeitige Pflege mehrerer Programmversionen) werden vorausgesetzt. Erfahrungen im Umgang mit Arzneiverordnungs- sowie -klassifikationsdaten sind von Vorteil.
Aufträge erfolgen in unregelmäßigen Abständen abhängig von Anwenderwünschen oder Änderungen gesetzlicher Vorgaben. Zuweilen kann eine sehr schnelle Umsetzung einzelner Featurewünsche notwendig sein. Ausgehend von konkreten Featurewünschen soll deren Machbarkeit jeweils von Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam abgeschätzt und der einzuschlagende Weg ebenfalls gemeinsam diskutiert werden. Dabei erwartet der Auftraggeber einen agilen Softwareentwicklungsstil mit regelmäßigen Prototypen-Lieferungen und gemeinsamer kontinuierlicher Anpassung der Spezifikation. Vor Lieferung einer neuen Version sind vom Auftragnehmer gemeinsam spezifizierte automatisierte Regressionstests sowie ein Set von manuellen Tests durchzuführen.
Das eingesetzte Personal des Auftragnehmers muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Teamleiter muss bereit sein, zweimal im Monat beim Auftraggeber in Berlin für Besprechungen zur Verfügung zu stehen. Einmal im Jahr muss das gesamte Team des Auftragnehmers bereit sein, an einer viertägigen Klausurtagung von Auftraggeber und Auftragnehmer am Sitz des Auftraggebers in Berlin teilzunehmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-13 Auftragsbekanntmachung
2015-03-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍