Wiedererrichtung Freizeit- und Sportbad Wananas in Herne-Paket/Nr. 2.5-Gewerk 40011-Badewassertechnik, Gebäudeautomation, MSR
Allgemeine Erläuterung
Die Eigenbetrieb Bäder der Stadt Herne beabsichtigt, am Standort des alten Freizeitbades „Wananas“ einen Neubau als Ersatz zu errichten.
Erläuterung Aufbereitungskreise der Beckenanlagen
Im Rahmen der Ausführungsplanung wird die Filtration der Badewassertechnik mit Kunststofffiltern als Saugfiltration berücksichtigt.
Die gesamten Anlagen bestehen aus:
Anlage 1 Sport Becken/Rutsche/Kursbecken;
Sportbecken Beckenfläche/Umwälzleistung: 313 m²/190 m³/h;
Kursbecken Beckenfläche/Umwälzleistung: 64 m²/48 m³/h;
Umwälzleistung Rutsche: 60 m³/h;
Beckenwassertemperatur: 26-28 °C;
Filter Anzahl: 2 Stück;
Anlage 2 Lehrschwimm-/Außenbecken;
LSB Beckenfläche/Umwälzleistung: 167 m²/123 m³/h;
Außenbecken Beckenfläche/Umwälzleistung: 72 m²/85 m³/h;
Beckenwassertemperatur: 30-32 °C;
Filter Anzahl: 2 Stück;
Attraktionen: 1 Stück;
Anlage 3 Planschbecken;
PB Innen Beckenfläche/Umwälzleistung: 50 m²/62 m³/h;
Beckenwassertemperatur: 32-34 °C;
Filter Anzahl: 1 Stück;
Attraktionen: 4 Stück;
Anlage 4 Erlebnisbecken;
Erlebnisbecken Beckenfläche/Umwälzleistung: 425 m²/415 m³/h;
Beckenwassertemperatur: 28-30 °C;
Filter Anzahl: 2 Stück;
Attraktionen: 7 Stück;
Das Füllwasser erfolgt über die Brunnenwasseraufbereitung mit Enteisenung/Entmanganungsfilter.
Die Aufbereitung der Schlammwasser wird nach DIN 19645 Typ 3 ausgeführt.
MSR Beschreibung.
Die Regelungs- und Gebäudeleittechnik ist als BUS System beschrieben. Die Gesamtüberwachung sämtlicher Sensoren und Aktoren erfolgt über einen BACnet GLT-Rechner über dynamische anlagenspezifische Anlagengrafiken. Über diesen werden sämtliche Managementfunktionen, wie Zeitsteuerung und Alarmverarbeitung, durchgeführt. Verbrauchsdaten werden in freien Reportings zusammengefasst und eine Web-Bedienung mit 3 gleichzeitigen Usern eingerüstet. Im Schaltschrank ist ein 17" Touchpanel zur direkten Bedienung. Dieses ist autark zum GLT-Konzept und funktioniert damit unabhängig vom GLT-Betrieb.
Dem Badleiter steht ein Touchpanel mit 21 Zoll im Bereich des Bades zur Verfügung.
Insgesamt werden ca. 880 phys. Datenpunkte und etwa 500 virtuelle Datenpunkte aus den Buskopplungen abgebildet (z. B. aus Kompakt-RLT-Geräten, der Wasserhygiene, Verbrauchsmessungen, FUs usw.).
Verlegung von ca. 17 km Steuer- und Datenkabel sowie 8 km Leistungskabel. Erfassung Strombedarf über 8 elektronische Zähler sowie einer kompletten Netzanalyse. Die thermische Desinfektion der Duschen wird angesteuert und das Ergebnis protokolliert.
Die Leistungsregelung von Kessel und BHKW samt Pufferspeicher werden über ein Contracting realisiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-09-19
|
Auftragsbekanntmachung
|