ZDF-121-VV-14-005; Planungssystem Chefredaktion
Das ZDF beabsichtigt die Beschaffung einer Software, die themenbezogenes, bereichsübergreifendes und crossmediales Planen unterstützt und darüber hinaus direktionsübergreifende Planungsprozesse ermöglicht. Die Software soll dazu beitragen, die redaktionelle und produktionelle Arbeit näher zu vernetzen und den Informationsfluss zwischen den Abteilungen zu optimieren. Der Prozess der Beitrags-/Produktherstellung im TV und Online-Bereich soll effektiv unterstützt werden.
Das ZDF verfügt derzeit über rund 3.600 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Sendezentrum Mainz und Hauptstadtstudio Berlin sowie in 16 Inland- und 18 Auslandstudios. Das Planungssystem wird sowohl im Sendezentrum Mainz als auch in den Außenstudios eingesetzt werden. Zunächst wird die Software von den etwa 1.100 freien und festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Chefredaktion genutzt werden. In Stoßzeiten wird das System von bis zu 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeitgleich benutzt werden.
Des Weiteren ist geplant, die Planungssoftware auch in weiteren Direktionen des ZDF einzusetzen, weshalb eine entsprechende Skalierbarkeit gegeben sein muss.
Die Planungssoftware wird Bestandteil eines zukünftigen ZDF-internen Journalistenportals werden. Die Software muss deshalb technisch aktuell sein und an künftige Anforderungen anpassbar sein. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Schnittstellen zu anderen im ZDF genutzten Systemen als auch in Bezug auf technische Neuerungen.
Wichtige Funktionalitäten, die die Software abdecken muss, sind:
— Hinterlegen von sowohl redaktionellen als auch produktionellen Informationen in Datenfeldern und als Dateianhänge;
— Strukturierung der Themen und Herstellen von Beziehungen zwischen Themen, Angeboten, Beiträgen etc.;
— Workflow mit mehreren Status;
— Abbildung der Organisationseinheiten (Redaktionen, Hauptredaktionen, Produktion etc.);
— Berechtigungskonzept;
— Umfassende Recherche- und Suchmöglichkeiten sowie Ergebnisdarstellung;
— Konfigurierbarkeit;
— Persönliche Einstellungen;
— Vordefinierte Abfragen;
— Intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche;
— Druckausgaben;
— Kalenderfunktionalitäten für Ereignisse, Planungsübersichten etc.;
— Alarm/interne Eilmeldungen;
— Schwarze Bretter, um zentrale Informationen zu hinterlegen;
— Änderungshistorie;
— Bidirektionale Schnittstelle zu iNews;
— Bidirektionale Schnittstelle zu SPHINX (ZDF-eigenentwickelte Webanwendung auf Microsoft .NET basierend).
Der Gegenstand der Ausschreibung ist die
— Lieferung;
— Implementierung;
— Integration;
— Inbetriebnahme
— und Wartung
einer redaktionellen Software „Planungssystem“ für das ZDF, sowie entsprechende
— Dokumentationsleistungen
— und Schulungsleistungen.
Für die Einführung der Software wird folgender Zeitplan angestrebt:
— Q3 2014 - Pilotphase: Basispaket, das an Pilot-Benutzer ausgerollt wird. Benutzer: Redaktionen „drehscheibe“, „heute.de“, Landesstudios Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die betreuenden Produktionsbereiche. Umfang: Anforderungen ohne Schnittstellen, 40 % der Abfrage- und Druckfunktionen. Anzahl Benutzer: ca. 150
— Q1 2015 – Phase 1: Basispaket ergänzt um die Schnittstellen, restl. Abfrage- und Druckfunktionen sowie Anpassungen resultierend aus Pilotphase. Benutzer: Restliche Inlandsstudios, Redaktionen und Produktionsbereiche der tagesaktuellen Formate. Anzahl Benutzer: zusätzlich ca. 600, insgesamt ca. 750
— Q2 2015 – Phase 2: Erweiterung um Erkenntnisse aus Phase 1. Rollout in restliche Bereiche der Chefredaktion. Anzahl Benutzer: zusätzlich ca. 400, insgesamt ca. 1.150
Darüber hinaus muss das Planungssystem Rahmenbedingungen erfüllen, die im Folgenden gelistet sind.
Rahmenbedingung 1: IT-Infrastruktur
Das Planungssystem muss sich in die derzeitige IT-Umgebung des ZDF integrieren. Die wichtigsten Komponenten sind:
— Server: Windows 2008 R2, Windows Server 2012, Solaris 10 SPARC, Solaris 10 x86, Solaris 11 SPARC, Solaris 11 x86
— Clients: Windows 7, MAC OS, IOS, Android
— Smartcard: Kobil
— Datenbank: Oracle Version 11.2, Microsoft SQL Server Version 2012, 2008 R2
— Web- und Application-Server: Microsoft IIS (Windows), Apache (Solaris/Windows), Tomcat (Solaris/Windows), Glassfish (Solaris)
— SAN, NAS: SAN Speicher Fibre Channel und NAS Speicher CIFS und NFS der Fa.NetApp
— Messaging/Groupware: Exchange 2007, Migration nach Exchange 2010 läuft; Outlook 2010, Symantec Enterprise Vault
— Directory-Service, Benutzerverwaltung: MS Active Directory, One Directory Server Enterprise Edition 6.3.1, UNICAT Operations Manager 2.6. Bei einer Authentifizierung gegen einen LDAP-Server ist der SUN Directory Server zu unterstützen.
— Windows-Terminalserver: Citrix XEN App Server 6.5
— Virtualisierungsplattform: VMWare ESX Server
— Backup- and Recovery-Tools: IBM TSM
— Portal-Technologie: Citrix Access Gateway
— Entwicklungsumgebung: .NET, Java
— Softwareverteilung: Matrix42 Empirum Version 14.2, in Migration auf Version 15
Der Anbieter muss im Teilnahmeantrag darauf hinweisen, wenn das angebotene Planungssystem eine Komponente bzw. Technologie einsetzt, die nicht in dieser Auflistung enthalten ist.
Rahmenbedingung 2: Microsoft SharePoint-Technologie
Die Software muss ohne SharePoint-Technologie eingesetzt werden können.
Der Anbieter muss im Teilnahmeantrag erklären, ob das angebotene Planungssystem sowohl mit als auch ohne SharePoint-Technologie eingesetzt werden kann.
Rahmenbedingung 3: Clients
Es müssen die derzeit im ZDF eingesetzten Standardclients Windows 732-Bit und 64-Bit unterstützt werden. Es sollten keine zusätzlichen Programme, Plug-Ins etc. installiert werden und vielmehr die vorhandene Standardsoftware genutzt werden. Derzeit im Einsatz sind u. a.:
— Office-Produkte: Microsoft Office 2010 (32-Bit auf Windows 7 32-Bit und Windows 7 64-Bit)
— Web-Browser: MS IE 8 Standard-Browser auf Windows 7 32-Bit und MS IE 10 (32-Bit und 64-Bit) auf Windows 7 64-Bit;
Mozilla.org Firefox 10.0.7auf Windows 7 32-Bit und 32-Bit
Mozilla.org Firefox 10 ESRauf Windows 7 64-Bit
— PDF-Reader: Adobe Reader 11.0.06 auf Windows 7 32-Bit und 32-Bit Adobe Reader 11 auf Windows 7 64-Bit
— Laufzeitumgebungen:
Windows 7 32-Bit: Microsoft .NET Framework in den Versionen 3.5.1 SP, 4.0 und 4.5, Microsoft Visual C++ Redistributable in 2005, 2008, 2010, Microsoft Silverlight 5.1, SUN Microsystems Java 7.0
Windows 7 64-Bit: Microsoft .NET Framework in den Versionen 3.5.1 SP, 4.0 und 4.5 in 32-Bit und 64-Bit, Microsoft Visual C++ Redistributable in 2005, 2008, 2010, 64-Bit Microsoft Silverlight 5.1, 32-Bit und 64-Bit SUN Microsystems Java 7.
Die Planungssoftware darf für den normalen Betrieb durch den Benutzer keinerlei lokale Administratoren-Rechte benötigen.
Eine automatisierte Benutzeranmeldung am System darf nur eingesetzt werden, wenn sich der Benutzer zuvor in einem sicheren Kontext (z.B. Smartcard, integrierte Windows-Authentifizierung) authentifiziert hat.
Der Anbieter muss im Teilnahmeantrag darauf hinweisen, wenn das angebotene Planungs-system nicht die genannten Kriterien erfüllt.
Rahmenbedingung 4: Webservice-Schnittstelle
Das System muss Webservice-Schnittstellen zur Verfügung stellen und anbinden können.
Bereits in anderen Projekten entsprechend realisierte Umsetzungen sind im Teilnahmeantrag darzustellen.
Rahmenbedingung 5: Weitere Datenpools für die Suche
Im Planungssystem müssen externe Datenquellen wie Agenturmeldungen, RSS-Feeds, usw. angebunden werden können.
Bereits in anderen Projekten entsprechend realisierte Umsetzungen sind im Teilnahmeantrag darzustellen.
Rahmenbedingung 6: Weitere Schnittstellen.
Das ZDF beabsichtigt in Zukunft weitere Systeme aus der ZDF-Anwendungslandschaft bzw. auch externe Systeme wie Facebook, Twitter, etc. an das Planungssystem anzuschließen.
Bereits in anderen Projekten entsprechend realisierte Umsetzungen sind im Teilnahmeantrag darzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-20.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-20
|
Auftragsbekanntmachung
|