Zu- und Ersatzbau für die STS Walddörfer Ahrensburger Weg 30, Hamburg – Objektplanung gem. § 34 HOAI
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 m².
In dieser Tätigkeit wurde SBH mit dem Abriss des Gebäudes 02 und dem Zubau an der Stadtteilschule Walddörfer, Ahrensburger Weg 30, 22359 Hamburg beauftragt.
Die 6-zügige Stadtteilschule befindet sich im Hamburger Stadtteil Volksdorf in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium-Walddörfer. Zurzeit besuchen ca. 1 280 Schülerinnen und Schüler die Schule. Der Standort wird im Norden vom Ahrensburger Weg, im Osten von der Straße Im Allhorn, im Süden und im Westen von dem Standort des Walddörfer-Gymnasiums begrenzt.
Der vorgesehene Zu- und Ersatzbau soll als Solitär auf dem frei werdenden Baufeld nach Abriss des Gebäudes 02 (eingeschossiger Ofra-Klassenpavillon, Modell Typ A, ca. 220 m² BGF) realisiert werden.
Die Bestellung seitens BSB für die Stadtteilschule Walddörfer umfasst folgenden Flächenbedarf für den Zu- und Ersatzbau:
ca. 200,2 m² NGF zwei Klassenräume als Ersatzfläche für den Pavillon,
ca. 400,3 m² NGF vier Klassenräume als allgemeine Unterrichtsfläche im Ganztagsbereich,
ca. 200,2 m² NGF Flächenausgleich für kleinere Unterrichtsräume im Bestand,
ca. 600,5 m² NGF Mensa im Ganztagsbereich.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme einschließlich Abbruchkosten ist ein Budget von ca. 3 664 180 EUR (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppe 200-700 vorgesehen.
In der direkten Nachbarschaft im Süden befindet sich das denkmalgeschützte Walddörfer-Gymnasium, das 1931 nach den Plänen von Fritz Schumacher fertiggestellt wurde. Die Höhenentwicklung des Gebäudes sowie die Gestaltung der zum Nachbargrundstück hingewandten Fassade des Neubaus erfordern voraussichtlich die Zustimmung des Denkmalschutzamtes.
Die genannten Maßnahmen sind unter Einhaltung des Budgets sowie unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu entwickeln. Es werden planerische Vorschläge erwartet, die ein optimales Verhältnis zwischen nachhaltigen Materialien, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphase 2 gem. § 34 HOAI, Objektplanung;
— Leistungsphasen 3-8 gem. § 34 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen, als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
Die Vergabestelle behält sich vor, von den ausgewählten Bietern gem. § 20 (3) VOF Lösungsvorschläge in Form einer Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen.
Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb mit temporären Ausweichquartieren für die Schüler. Dies erfordert eine gut abgestimmte Baustellenlogistik, die Rücksicht auf die besonderen Anforderungen des Schulbetriebes nimmt.
Der Baubeginn erfolgt in Abhängigkeit zur Baumaßnahme am Standort Grundschule Ahrensburger Weg (Fertigstellung vorauss. 2. Hj. 2015), da die dortigen mobilen Klassenräume als Provisorium genutzt werden sollen. Der Abriss des Pavillons der Stadtteilschule erfolgt erst nach Innutzungnahme der mobilen Klassenräume.
Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2016, die Übergabe ist für Juli 2017 vorgesehen.
Die Schulleitung nimmt in ggf. beratender Funktion an den Angebotsverhandlungen teil.
Das Bauvorhaben wird durch den Projektsteuerer Kroschewski Holzrichter GmbH Projekt- und Immobilienmanagement, Dr. York Seemann, gesteuert. Herr Seemann nimmt in beratender Funktion an den Angebotsverhandlungen teil.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-05-15
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|