Zubau der Albert-Schweitzer-Schule, Schluchtweg 1 in Hamburg – Objektplanung gem. §34 HOAI 2013
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde SBH aufgrund steigender Schülerzahlen mit dem Neubau einer 2-zügigen Grundschule am Standort Schluchtweg 1 beauftragt.
Der Standort:
Die Schule gliedert sich in zwei Schulbereiche auf. Zum einen in eine 2-zügige Gesamtschule mit besonderer pädagogischer Prägung. Hier sind Kinder von den Klassen 1 bis 10 untergebracht. Zum anderen gibt es einen Grundschulzweig (zukünftig 2-zügig, Vorschulklasse sowie Klasse 1-4) für die Kinder des Bezirks, Bezirksgrundschule genannt, der in einem Neubau untergebracht werden soll.
Die Baumaßnahme:
Für diese Bezirksgrundschule ist insgesamt ein Neubauvolumen von rd. 1.590 m² NGF zu erstellen. Dabei sind 13 neue Klassen- und Fachräume, Gemeinschaftsflächen sowie Flächen für Lehrerbedarf als Ergänzungs- und Ersatzbau zu planen. Die Anforderungen des Standortes und dementsprechend der einzelnen Klassenstufen sind zwingend zu berücksichtigen. Der Neubau soll an die bestehende Aula direkt angebunden werden. Hierfür ist der Abriss eines Musikraumes erforderlich.
Eine AG-seitig erstellte Voruntersuchung und Ausweisung des möglichen Baufeldes liegt vor. Die Ergebnisse der Studie werden Bestandteil der Unterlagen zur Angebotsaufforderung.
Auf dem Schulstandort ist zudem der Neubau einer Mensa/GBS-Fläche mit rd. 475 m² vorgesehen. Für diesen Neubau liegt bereits eine Planung Lph 1-3 des Büros „Studio Andreas Heller Architects & Designers“, aus Hamburg vor. Die Bauzeit dieses Vorhabens ist derzeit für den Zeitraum 05/2014-05/2015 vorgesehen. Dieses Büro hat einen Auftrag zur stufenweisen Planung dieses Neubaus. Die vorliegende Planung für die Mensa/GBS-Fläche ist bei der Planung dieser Maßnahme zu berücksichtigen, auch wenn die Mensa auf dem Schulstandort nicht in der direkten Nähe vom Baufeld des Neubaus angeordnet ist. Die entsprechenden Planungsunterlagen werden allen Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren ist die Sanierung der Fenster des Haupthauses erforderlich. Mit der Planung ist das Büro Knaack & Prell Architekten aus Hamburg beauftragt. Planungsstand sind die Leistungsphasen 1-3. Die Bauzeit ist aktuell für 07/2014-08-/2014 vorgesehen. Die Planungsunterlagen für die Fenstersanierung sind für die hier ausgeschriebene Leistung nicht von Relevanz.
Die bereits beauftragten Planer für die Mensa/GBS-Fläche sowie Fenstersanierung sind von der Teilnahme am Verhandlungsverfahren nicht ausgeschlossen.
Da in der Freien und Hansestadt Hamburg Umweltschutz und Nachhaltigkeit von Bautätigkeiten eine bedeutende Rolle spielen, sind diese Themen im Rahmen des Ideenentwurfes zu berücksichtigen. Wirtschaftlichkeit in Planung, Ausführung und Betrieb, die Minimierung der Lebenszykluskosten und die Optimierung der Energieeffizienz der Gebäude werden ebenfalls erwartet.
Bei der Planung ist sowohl auf das pädagogische Konzept der Schule als auch auf die Charakteristika der Schulanlage (Ensemblewirkung, Adressbildung) einzugehen. Die Schule ist in Abstimmung mit dem Bauherrn eng in die Planung einzubeziehen, um die nutzerspezifischen Anforderungen optimal umsetzen zu können. Daher sind als Teil des Auftrags (als besondere Leistung) gemeinsam mit Schulleitung und ggf. weiteren Gremien bis zu drei Workshops, die das Architekturbüro leitet und moderiert, durchzuführen.
Budget:
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 3.68 Mio. Euro (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200-700 vorgesehen.
Die Maßnahme soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphasen 1 (anteilig) bis 2 gem. §34 HOAI, Objektplanung;
- Leistungsphasen 3 bis 9 gem. §34 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Die Vergabestelle behält sich vor, von den ausgewählten Bietern gem. §20 (3) VOF Lösungsvorschläge in Form einer Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen.
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an der Auswahl der Bewerber und den Angebotsverhandlungen teil. Ggf. werden weitere Vertreter aus behördlichem Kontext in beratender Funktion teilnehmen (Bezirk).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch das büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-17
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-12-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|