Zubau für die Grundschule Lohkampstraße und Umbau an der Stadtteilschule Eidelstedt, Lohkampstraße 145 in Hamburg – Objektplanung gem. §34 HOAI 2013
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 m².
In dieser Tätigkeit wurde SBH beauftragt, den Zubau für die Grundschule Lohkampstraße und den Umbau an der Stadtteilschule Eidelstedt am Standort Lohkampstraße 145 zu realisieren.
Der Standort Lohkampstraße 145 befindet sich im Hamburger Stadtteil Eidelstedt. Den Standort teilen sich die Grundschule Lohkampstraße und die Stadtteilschule Eidelstedt. Der vorgesehene Zubau soll in Form eines Anbaus an die Stadtteilschule (Gebäude 03) realisiert werden – Ziel ist die gemeinsame Nutzung einer Mensa. Zusätzlich sollen Unterrichts- und Ganztagsflächen entstehen und die Verwaltung räumlich optimiert werden.
Folgende Maßnahmen sollen im Einzelnen realisiert werden (Angaben in Hauptnutzfläche):
Grundschule Lohkampstraße – Zubau
— 140 m² für Ganztagszwecke (24 m² Koordinierungsbüro, 116mqm Essenseinnahmefläche),
— 163 m² Lehrer- und Verwaltungsbereich + Differenzierungsfläche,
— 183 m² Gemeinschafts- und Sammlungsfläche.
Stadtteilschule Eidelstedt – Umbau
— 300 m² für Ganztagszwecke (48 m² Aufwärm- u. Verteilerküche, 252 m² Essenseinnahmefläche),
— 100 m² Umnutzung von Lehrer- und Verwaltungsflächen ggf. kleinere Zubauten.
Bei der Planung ist sowohl auf das pädagogische Konzept der Schule als auch auf die Charakteristika der Schulanlage (Ensemblewirkung, Adressbildung) einzugehen.
Budget:
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 2,61 Mio. Euro (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200-700 vorgesehen.
Die Maßnahme soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphasen 1 (anteilig) bis 2 gem. §34 HOAI, Objektplanung;
— Leistungsphasen 3 bis 9 gem. §34 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an den Angebotsverhandlungen teil. Ggf. werden weitere Vertreter aus behördlichem Kontext in beratender Funktion teilnehmen (Bezirk).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch das büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|