188 – BAMBI

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Das BAAINBw beabsichtigt Softwarepflege- und Softwareänderungsleistungen zu vergeben.
Das Verfahren BAMBI (Bestellabwicklung am Bildschirm) ist ein Bestandteil des zentralen logistischen Fachinformationssystem Bw-MILSTRAP (Military Standard Transaktion Reporting and Accounting Procedure).
Das Teilverfahren D217 „Materialbedarf“ ist Systemanteil und wird angewandt durch die Abteilungen Disposition (AbtDispo) Heer, Luftwaffe und Marine im Logistikzentrum der Bundeswehr (LogZBw). Es umfasst die Errechnung und Disposition des Materialbedarfs an Einzelverbrauchsgütern mittels Sollberechnung, Bestellabwicklung sowie Bestell- und Lieferüberwachung.
Das Verfahren Bw-MILSTRAP errechnet aus Nachfragemesswerten mit Prognoseverfahren und aus sicheren Bedarfsnormen den Materialbruttobedarf für den Folgebedarf von Einzelverbrauchsgütern, saldiert diesen gegen die disponiblen Bestände, ermittelt und optimiert aus dem Ergebnis dieser Deckungsrechnung die Bestellmengen und überwacht die Bestellungen bis zur Lieferung. Wesentlicher Bestandteil ist der dialoggestützte Anteil Bestellabwicklung am Bildschirm (BAMBI).
Die Anwendung hält ihre Daten in DB2 Tabellen auf dem Mainframe unter z/OS. Der Anwender kann die Daten mittels Emulation direkt auf dem Mainframe pflegen, anzeigen und auswerten.
Es bestehen bidirektionale Schnittstellen zu anderen SinN-Anwendungen (Systeme in Nutzung), insbesondere den TSK– Verfahren bei Heer, Luftwaffe und Marine. Weiterhin sind SAP-Systeme angebunden.
Entwicklung und Tests erfolgen auf einer gesonderten Maschine des Test- und Ausbildungsrechenzentrums, wo eine eigene, für die Anwendung erstellte Entwicklungsumgebung (Framework) aufgesetzt ist. Die Anwendung besitzt eine Schulungsumgebung, die parallel gepflegt werden muss.
Der Auftraggeber beschreibt Fehler und Änderungsforderungen ausschließlich funktionell. Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen nicht nur die programmtechnische Umsetzung, sondern auch die vorherige Analyse von Fehlern und die Grob- und Feinkonzeption von Änderungen, sowie die fachliche Beratung der Bundeswehr bezüglich vorzunehmender Anpassungen aufgrund von Änderungen in Vorschriften oder an den Schnittstellen.
Der Auftraggeber schätzt den Umfang der zu erbringenden Leistungen auf ca. 40 Personentage pro Jahr für Softwareänderungen und ca. 60 Personentage pro Jahr für Softwarepflege und ca. 50 Personentage pro Jahr für laufende Aktivitäten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-01 Auftragsbekanntmachung
2016-09-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge