200. Vergleichende Prüfung „IT-Sicherheit II“
Die 200. Vergleichende Prüfung „IT-Sicherheit II“ richtet sich nach dem Gesetz zur Regelung der überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen (ÜPKKG) vom 22. Dezember 1993 (GVBl. I S. 708).
Die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) hat ebenso wie die Anforderungen, die an sie zur Unterstützung der Verwaltungsabläufe gestellt werden, in den letzten Jahren stark zugenommen.
Bereits in der 155. Vergleichenden Prüfung „IT-Sicherheit“ wurde untersucht, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen die Kommunen treffen, um die IT-Sicherheit in der Verwaltung zu gewährleisten. Die Prüfung orientierte sich dabei an den Mindestanforderungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder zum Einsatz der Informations- und Kommunikations-Leitlinien und gemeinsame Maßstäbe (St.Anz. 10/2010 S. 544) für IuK-Prüfungen.
Ausgehend von der in der 155. Vergleichenden Prüfung entwickelten Prüfungsmethodik und den dort untersuchten Prüfungsinhalten werden in der 200. Vergleichenden Prüfung „IT-Sicherheit II“ die Steuerung und Organisation der IT-Abteilung selbst sowie die durch die IT unterstützten Prozesse unter den Aspekten der Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit betrachtet. Ziel der Prüfung ist es, die vorhandene IT-Sicherheitsorganisation der Kommunen zu optimieren.
Da es sich bei den ausgewählten Kommunen überwiegend um Kommunen mit einer Einwohnerzahl von weniger als 10 000 Personen handelt, werden im Hinblick auf die Verbesserung der IT-Sicherheit insbesondere auch Möglichkeiten der Interkommunalen Zusammenarbeit analysiert.
Der Auftragnehmer wird zudem Feststellungen zur Haushaltslage treffen, die formale Behandlung der Jahresabschlüsse prüfen, die Risikovorbeugung der Körperschaften zur Vermeidung doloser Handlungen untersuchen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Merkblatt.
20 vergleichend zu prüfende Körperschaften: Eschborn, Eppertshausen, Walluf, Stockstadt am Rhein, Schaafheim, Wehrheim, Linsengericht, Mörlenbach, Florstadt, Hohenstein, Großalmerode, Lindenfels, Trendelburg, Wetter (Hessen), Fürth (Odenwald), Schwalmstadt, Weilrod, Reichelsheim (Odenwald), Butzbach, Felsberg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-11-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|