A 7, Fuldatalbrück bei Fuldabrück-Bergshausen

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement

Das vorhandene Bauwerk soll durch weitere Verstärkungsmaßnahmen ertüchtigt werden.
Bestandsbauwerke:
Das Bauwerk besteht aus 2 getrennten Teilbauwerken: der nördliche Teil (TBW 1) wurde 1962 errichtet, der südliche (TBW 2) 1971. Beide Überbauten bestehen aus einem 2-stegigen Stahlfachwerk mit orthotroper Fahrbahnplatte. Die Gesamtlänge der insgesamt 7 Felder beträgt 698,80 m (79,20 – 91,20 – 107,48 – 143,20 – 107,48 – 91,20 – 79,20 m).
Die Breite zwischen den Geländern beträgt bei TBW 1 12 m und bei TBW 2 13,40 m, die Breite zwischen den Schrammborden 9 m bzw. 11,50 m. Jedes TBW weist zur Zeit zwei Fahrspuren auf, eine Standspur ist nur auf dem südlichen Überbau (TBW 2) vorhanden.
Die Pfeiler sind als Hohlpfeiler aus Stahlbeton mit den Abmessungen 8 m x 2,63 m bis 4,30 m ausgebildet. Die Pfeilerhöhen variieren zwischen 13,36 m und 48,33 m. Die Widerlager und Pfeiler in den Achsen A bis D sind flach, die in den Achsen E bis H sind tief gegründet.
Auf allen anderen Pfeilern/Widerlagern sind Rollenlager angeordnet.
Im Jahr 2008 wurden Verstärkungslaschen an den Hauptträgeruntergurten umgesetzt.
Der AN hat das Bauwerk zu untersuchen, nachzurechnen incl. einer Machbarkeitsuntersuchung und die Ertüchtigung zu planen (jeweils Leistungsphasen 2 bis 6 in den Leistungsbildern Objektplanung Ingenieurbauwerk und Fachplanung Tragwerksplanung)
Die im Einzelnen zu erbringenden Ingenieurleistungen sind unter Punkt II.2.1) näher aufgeführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-22 Auftragsbekanntmachung
2015-07-01 Ergänzende Angaben
2016-02-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍