Abrechnungssystem für Regelenergie
Abrechnungssystem für Regelenergie.
Die TransnetBW GmbH ist einer der 4 Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland und betreibt das Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Die ÜNB sind verantwortlich für die Sicherheit und Stabilität des deutschen Energieversorgungssystems. Daher gehört es zu den Aufgaben eines ÜNB, die Netzfrequenz innerhalb genau festgelegter Grenzen (Sollfrequenz: 50 Hertz) zu halten. Hierfür muss das Gleichgewicht zwischen Einspeisung und Entnahme in der Regelzone jederzeit sichergestellt sein. Die Abweichung von Sollfrequenz zu augenblicklicher Frequenz muss der Übertragungsnetzbetreiber mit dem Einsatz von Regelenergie ausgleichen. Der Abruf der Regelenergie (Regelarbeit) wird durch die Regelleistungsvorhaltung ermöglicht. Die Regelleistung wird auf einer Internetplattform gemeinsam von den vier deutschen ÜNB ausgeschrieben. Es gibt 3 Regelleistungsarten: Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und Minutenreserveleistung (MRL). Diese werden öffentlich ausgeschrieben. Für die Ausschreibung von Regelenergie wurde eine Internetplattform eingerichtet, über welche die gemeinsame Ausschreibung der Regelleistungsarten abgewickelt wird.
Zuständig für die Abrechnung der Regelenergie (Regelleistung und Regelarbeit) ist die Abteilung „Abrechnung Systemdienstleistungen & Backoffice“ (TNG NMS). Für die Abrechnung von Regelenergie werden Zeitreihen für Energie, Leistung und Preise in verschiedenen Auflösungen miteinander verrechnet. Die benötigten Daten werden aus verschiedenen Quellen in diversen Formaten bezogen. Die Abrechnungssystematik bzw. die Verarbeitungsregeln unterliegen häufigen Änderungen. Zuständige Behörden für die Überwachung der Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind die Bundesnetzagentur und die Landesregulierungsbehörden. Die Änderung von Regelwerken zieht in vielen Fällen eine Änderung der Abläufe, der Berechnungen oder Schnittstellen im Abrechnungssystem nach sich. Die Abrechnungsprozesse umfassen grob:
— Anbieterabrechnung Regelenergie (Regelleistung & Regelarbeit),
— Spitzenausgleich zwischen den beteiligten ÜNB,
— Berechnung der Opportunitäts- und Settlementpreise für den internationalen Austausch (IGCC),
— Berechnung des reBAP,
— Inter-ÜNB (reBAP-)Abrechnung.
Die TNG hat bisher ein Abrechnungssystem im Einsatz, das durch ein neues System abgelöst werden soll. Das zu ersetzende System wird intern als Abrechnungssystem bezeichnet, obwohl es kein Abrechnungssystem im engeren Sinne ist. Die eigentliche Fakturierung wird nicht in diesem System durchgeführt, es dient vielmehr dazu, die Daten für die Rechnungslegung, Buchhaltung und die Bilanzkreisabrechnung bereit zu stellen. Hinter den bereitgestellten Daten stehen teilweise komplexe Berechnungen und eine Vielzahl von Informationen, insbesondere Zeitreihen.
Die für den Teilnahmewettbewerb benötigten Anweisungen und den Fragebogen finden Sie unter:
https://bis-fx.transnetbw.de/portal-seefx/~public/4a64927d-4884-4380-826f-ea32a95c77fe?download
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-15.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|