Aktualisierung und Erweiterung des Programms „dataDIVER“ als Bestandteil der Geodateninfrastruktur des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (GDI-BSH)

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) versteht sich als deutsches Meeresgeodatenzentrum und hat in diesem Rahmen eine Geodateninfrastruktur (GDI-BSH) aufgebaut, die einen zentralen fachübergreifenden Zugang zu seinen Geoinformationen und georeferenzierten Messdaten für interne sowie externe Nutzer liefert. Der Zugang zur GDI-BSH erfolgt über ein Geodatenportal (http://www.geoseaportal.de) und den sogenannten „dataDIVER“, der im Fokus dieser Ausschreibung steht.
Beim dataDIVER – das Akronym steht für „Data Digging, Data Investigation, Data Visualization, Data Exporting, Data Reporting” – handelt es sich um eine Web-Applikation, die zur anwendergesteuerten Nutzbarmachung von meereskundlichen Daten eingesetzt wird. Die Benutzer der Web-Oberfläche können aus unterschiedlichen Fachdaten die für sie relevanten Informationen auswählen und durch Definition verschiedener Filterkriterien individuell zugeschnittene Produkte generieren. Diese stehen anschließend als graphische Darstellung (z. B. Zeitseriendiagramm oder Vertikalprofil) und mit den dazugehörigen Fachdatenexporten bereit. Eine nähere Beschreibung des dataDIVER, seines Anwendungsbereichs und seines technischen Umfeldes ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt (siehe BSH-dataDIVER_Anwendungsbereich.pdf). Der dataDIVER wurde im Auftrag des BSH auf Basis Freier Software (Open Source Software) erstellt (http://www.dive4elements.org/ocean.html). Er ist derzeit nur aus dem BSH-Intranet aufrufbar. Damit sich potentielle Bieter mit der grundlegenden Arbeitsweise des dataDIVER vertraut machen können, ist für die Dauer des Ausschreibungszeitraums ein Zugang zu diesem Werkzeug mit Zugriff auf einen begrenzten Datenbestand und mit limitierten Produkterzeugungsmöglichkeiten im Internet freigeschaltet:
URL: http://datadiver.bsh.de/gnv
Nutzer: offerente
Passwort: sommozzatore
Ausschreibung eines EVB-IT Vertrages, der nach Zuschlag erst erstellt und dem Gewinner der Ausschreibung dann zugestellt wird.
Die anzubietende Leistung soll die fachlichen Nutzungsmöglichkeiten des dataDIVER, insbesondere für die Analyse und Verarbeitung naturschutzfachlich relevanter Informationen, ausbauen, die Software des dataDIVER an den aktuellen Stand der Technik anpassen sowie die Nutzung des dataDIVER im Internet unter Berücksichtigung eines Rollen- und Berechtigungenkonzeptes realisieren. Der Umfang und die Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen sind im Lastenheft detailliert beschrieben. Das Lastenheft ist Bestandteil dieser Ausschreibung und wird vom Auftraggeber gestellt (siehe BSH-dataDIVER2-Lastenheft_v1_0.pdf).
Das Lastenheft unterscheidet bei den Anforderungen zwischen den Prioritätsstufen „Muss“ und „Soll“. Die Realisierung der „Muss“-Anforderungen ist obligatorisch und soll von den Bietern als Festpreisangebot eingereicht werden. Die Umsetzung der „Soll“-Anforderungen ist vom Auftraggeber gewünscht, aber in der Priorität zweitrangig. Der Aufwand soll von den Bietern geschätzt und die erforderliche Leistung in Form eines Kontingents auf Basis von Personentagen zu einem festen Tagessatz angeboten werden, das der Auftragnehmer optional abrufen kann, um die verbleibenden „Soll“-Anforderungen insgesamt oder zum Teil realisieren zu lassen.
Haushaltsmittel stehen für den Auftrag bis Ende 2015 in folgender Höhe zur Verfügung:
— Maximal 150 000 EUR brutto für die Erstellung des Gewerks (Festpreis);
— Ca. 45 000 EUR brutto für die Inanspruchnahme des Kontigents (Preis nach Aufwand).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-29 Auftragsbekanntmachung
2015-05-04 Ergänzende Angaben
2015-07-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge