ARD Distributionsnetz
Unter Federführung des Norddeutscher Rundfunk sollen die derzeitig angemieteten und eigenbetriebenen Leitungen zur Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen zu den terrestrischen Senderstandorten der Rundfunkanstalten Norddeutscher Rundfunk/Radio Bremen, Hessischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk entsprechend ausgeschrieben werden.
Dabei soll das neue Distributionsnetz den aktuellen und den im Rahmen der Vertragslaufzeit (8 Jahre + optionaler 1-maliger Verlängerung um 2 weitere Jahre) künftig zu erwartenden Vernetzungsanforderungen der Rundfunkanstalten gerecht werden.
Die Übertragung der Fernseh- und Hörfunksignale muss auch weiterhin im gewohnten Maße gewährleistet werden.
Neue Anforderungen können im Wesentlichen durch eine mögliche Umstellung der digitalen Verbreitung von DVB-T auf DVB-T2 entstehen und müssen ebenfalls abgedeckt werden können.
Das Distributionsnetz soll auf terrestrischen Netzen basieren und darf weder für den Hauptweg noch für den Ersatzweg über satellitengestützte Netze geführt werden, da hohe Anforderungen bzgl. der Verfügbarkeit, der Signallaufzeiten und der Netzsynchronität bestehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|