Auerbach i. d. Opf.: Architektur Leistungsbild Gebäudeplanung: Generalsanierung des historischen Rathauses
Vergeben werden hiermit die Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 3 bis 9 sowie die Besondere Leistunge Leistungsphase 9 – Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistungsfristen.
Das historische Rathaus der Stadt Auerbach in der Oberpfalz liegt mitten in der historischen Altstadt am Marktplatz. Das im Jahr 1418 an der heutigen Stelle gebaute Rathaus wurde schon 1430 durch die Hussiten zerstört und erst 1524 wieder aufgebaut. Das heutige Aussehen erhielt das Rathaus dann im Jahr 1551, es gab jedoch noch weitere verschiedene Bauphasen im 16. und 18. Jahrhundert sowie verschiedene Bauphasen des 19. Jahrhunderts. Auch im 20. Jahrhundert wurde das Rathaus mehrfach umgebaut.
Der letzte erhebliche Eingriff in die Gebäudestruktur erfolgte in der Bauphase um 1928. 1974 wurde die Fassade und 1994 die Dacheindeckung erneuert.
Als Hauptursache für das vorhandene Schadensbild sind in erster Linie die konstruktiven Mängel, die nachträglichen Eingriffe und die vorhandenen Feuchtigkeitsschäden am denkmalgeschützten Gebäude zu nennen. Wegen der zahlreichen Schäden in den Deckenbalkenlagen und zerschnittener bzw. fehlender Konstruktionshölzer kommt es zu unplanmäßigen Lastumlagerungen. Die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit einzelner Bauteile sind beeinträchtigt. Eine fachgerechte Sanierung und Instandsetzung der Deckenbalkenlagen des Rathauses sollte erfolgen.
Es liegt bereits eine statische Voruntersuchung bzw. ein Vorentwurf vor, die den Bietern der 2. Phase des Verhandlungsverfahrens (Verhandlungsstufe) zur Verfügung gestellt werden wird. Diese Voruntersuchung soll zur Grundlage der Leistungen des Auftragnehmers gemacht werden.
Im Rahmen der konstruktiven Sanierung soll auch eine Generalsanierung im Hinblick an die heutigen Anforderungen einer modernen Verwaltung erfolgen, also insbesondere der Haustechnik und Brandschutz. Ebenso ist nach Möglichkeit Barrierefreiheit herzustellen, was jedoch zu Konflikten mit dem Denkmalschutz und der historischen Bausubstanz führen kann.
Die Brutto-Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme der Kostengruppen 100 bis 700 werden derzeit mit etwa 3 100 000 EUR geschätzt.
Die Beauftragung und Beginn der Leistungsphase 3 sollen Ende 2015/Anfang 2016 erfolgen. Der Antrag auf Baugenehmigung soll spätestens im Sommer 2016 eingereicht werden. Baubeginn soll noch Ende 2016 erfolgen, der Abschluss der Baumaßnahme soll dann im Sommer 2018 erfolgen.
Die Leistungen sollen stufenweise abgerufen werden in folgenden Stufen, es besteht kein Anspruch auf die Beauftragung der jeweils weiteren Stufen:
Die Leistungen sollen stufenweise abgerufen werden in folgenden Stufen:
Stufe 1: Leistungsphase 3,
Stufe 2: Leistungsphasen 4,
Stufe 3: Leistungsphasen 5-8,
Stufe 4: Leistungsphase 9.
Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiterer Stufen.
Vorläufiger geschätzter Rahmenterminplan:
Beginn der Planungsmaßnahme: Januar 2016,
Beginn der Baumaßnahmen: Ende 2016,
Abschluß der Baumaßnahme/Inbetriebnahme: Sommer 2018,
Abschluß der Leistungsphase 9: Sommer 2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-09-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-04-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|