Auftrag zur Bereitstellung und Überlassung von Teilnehmeranbindungen
Der DFN-Verein (
www.dfn.de) ist die Gemeinschaftseinrichtung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland zur Förderung der rechnergestützten Kommunikation. Gegründet 1984 als Selbsthilfeorganisation von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und forschungsnahen Wirtschaftsunternehmen stellt er heute der Wissenschaft ein leistungsfähiges Informations- und Kommunikationssystem, das „Deutsche Forschungsnetz“, zur Verfügung. Er ist anerkannt gemeinnützig.
Ein fortschrittliches Informations- und Kommunikationssystem bedarf der ständigen Anpassung an die hohen Ansprüche von Forschung, Wissenschaft und Bildung. Breitbandige Übertragungsleistungen im Netz, Einsatz innovativer Netztechnologien, neue Dienste und Verfügbarkeit internationaler Verbindungen – all dies ermöglicht neue Anwendungen in der wissenschaftlichen Kommunikation und fördert so wissenschaftliche Leistungen in Deutschland. Insbesondere durch die Fokussierung auf die Bedarfe der Wissenschaft und durch die darauf ausgerichteten Forschungsvorhaben unterscheidet sich das Deutsche Forschungsnetz grundlegend von üblichen Netzangeboten.
Die nationale Netzinfrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes ist das Wissenschaftsnetz "X-WiN". Das Wissenschaftsnetz X-WiN (
www.dfn.de/win/) wird gegenwärtig von ca. 700 Einrichtungen (im Weiteren als "Teilnehmer am Wissenschaftsnetz" bezeichnet) genutzt. Das im Wissenschaftsnetz übertragene Datenvolumen liegt gegenwärtig bei ca. 25 PetaByte pro Monat.
Das Wissenschaftsnetz unterteilt sich in ein Kernnetz und ein Zugangsnetz. Das Kernnetz realisiert der DFN-Verein auf Basis von transparenten, unbeleuchteten Glasfaserpaaren, mit denen die ca. 60 vom DFN-Verein selbst betriebenen Kernnetzknoten verbunden sind. Das Kernnetz ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Über das Zugangsnetz werden die Standorte der Teilnehmer an das Kernnetz angebunden (Teilnehmeranbindungen). Mit diesem Vergabeverfahren werden Leistungen für das Zugangsnetz neu in den Wettbewerb gestellt, unter anderem:
- weil das übertragene Datenvolumen im Wissenschaftsnetz weiter wächst.
- weil neue wissenschaftliche Vorhaben mehr Flexibilität und Leistungsfähigkeit vom Wissenschaftsnetz erfordern.
- weil die Entwicklung der Wissenschaftsnetze in europäischen Partnerländern sowie innerhalb der globalen Gemeinschaft der Forschungsnetze schnell voranschreitet.
Für die Geschäftsprozesse in Forschung und Lehre ist die Verfügbarkeit der Anschlüsse an das Wissenschaftsnetz zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor. Neben der ohnehin sehr hohen Verfügbarkeit des Kernnetzes spielt damit die Verfügbarkeit des Zugangsnetzes eine entscheidende Rolle. Der DFN-Verein beauftragt deswegen je nach Anforderung seitens des betreffenden Teilnehmers die Teilnehmeranbindung in einfacher, redundanter oder georedundanter Ausführung. Die Einhaltung der damit verbundenen Anforderungen an die Dienstgüte und insbesondere an die Verfügbarkeit stellt somit für den DFN-Verein ein hohes Gut dar.
Teilnehmeranbindungen werden als Auftragsoptionen vergeben. Mit jedem für mindestens ein Teillos erfolgreichem Bieter wird ein Rahmenvertrag geschlossen, in dem die Auftragsoptionen gebunden werden. Mit Abschluss eines Rahmenvertrages werden Einzelaufträge noch nicht erteilt. Eine Auftragserteilung erfolgt vielmehr sukzessive entsprechend dem Bedarf des DFN-Vereins. Bieter haben keinen Anspruch auf eine Auftragserteilung.
Die ununterbrochene Verfügbarkeit der Anbindung der Teilnehmer ist von höchster Bedeutung. Der Übergang vom bisherigen Zugangsnetz auf das neu zu vergebende Zugangsnetz darf für die Teilnehmer am Wissenschaftsnetz zu keinem Verlust der Konnektivität führen.
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbungsunterlagen zum Teilnahmewettbewerb müssen bei der unter I.1) bezeichneten Kontaktstelle schriftlich angefordert und für den Teilnahmeantrag verwendet werden. Ausschließlich die im Teilnahmewettbewerb geforderten Unterlagen sind einzureichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-04-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|