Ausbildungsausstattung Simulator Flugsicherung Platzkontrolle II (ASFP II)
Vor dem Hintergrund des erweiterten Aufgabenspektrums der Bundeswehr und des damit verbundenen Einsatzes der örtlichen militärischen Flugsicherung bekommt die intensive einsatzvorbereitende Ausbildung des Flugverkehrskontrollpersonals zur Einbindung in die Einsatzkontingente der Bundeswehr wachsende Bedeutung.
Darüber hinaus sind für das Flugverkehrskontrollpersonal zusätzliche Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung im Rahmen des Kompetenzerhalts und des Trainings von Notfallsituationen (Emergency Training) vorgeschrieben.
Auf den Flugplätzen der Bundeswehr ist es erforderlich, zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für Flugverkehrskontrollleiter- Anwärter im Rahmen der Ausbildung am Arbeitsplatz zu schaffen.
Diesen neuen Ausbildungserfordernissen ist vor dem Hintergrund der sinkenden Flugverkehrszahlen auf den Flugplätzen der Bundeswehr nur mit Nutzung moderner Simulationsanlagen Rechnung zu tragen, die es ermöglichen, praktische Fertigkeiten in der Flugplatzkontrolle anzutrainieren und zu erhalten.
Insbesondere die einsatzvorbereitende Ausbildung fordert eine möglichst realitätsnahe Abbildung der zu erwartenden Einsatzumgebung, die mittels Simulatoren erreicht werden kann.
Die örtliche militärische Flugsicherung benötigt daher dezentrale, an den Flugplätzen der Bundeswehr eingerichtete Simulationsanlagen.
Als Nebenaufgabe ist das Training für alle Arbeitsplätze der Radaranflugkontrolle zu realisieren.
Es sollen 14 Ausbildungsausstattungen Simulator Flugsicherung Platzkontrolle II (ASFP II) mit je 20 Datenbasen (19 Flugplätze der Bundeswehr in Deutschland und Mazar-e Sharif) beschafft werden.
Komponenten der Simulationsanlage:
— Darstellung der Towersicht bestehend aus Projektoren und den zugehörigen Bildgeneratoren;
— Arbeitsplatz Kontrollleiter;
— Arbeitsplatz Koordinator;
— Arbeitsplatz Übungsbearbeitung;
— Sprachsteuerungsrechner.
Geplanter Projektablauf:
— Abgabetermin Teilnahmeantrag – 5.1.2016, 14:00 Uhr;
— Versendung der Vergabeunterlagen – 21.1.2016;
— Ortsbesichtigung (Termin) – voraussichtlich KW 04;
— Fristende für die Hereingabe der Bieterfragen – 19.2.2016;
— Angebotsschlusstermin – 9.3.2016, 14:00 Uhr;
— Vertragsschluss – 4.2016;
— Projektbeginn – 4.2016;
— Projektende – 9.2017.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-26.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-11-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-02-26
|
Ergänzende Angaben
|