Ausschreibung Ethnomarketing

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die Konzeption einer Ethnomarketing-Strategie und die Durchführung von Ethnomarketing-Vertriebsaktionen für die AOK Bayern.
Mit rund 4 300 000 Versicherten und einem Haushaltsvolumen von 12 500 000 EUR ist die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat und die viertgrößte im Bundesgebiet. Die AOK Bayern plant, für Personen mit Migrationshintergrund und Zuwanderer/Flüchtlinge Maßnahmen zur Kundenberatung, Kundenbindung und Kundengewinnung, sowie Aufklärung im Rahmen des § 13 ff SGB I durchzuführen. Diese betreffen sowohl die Strategieerstellung zur interkulturellen Kommunikation, Entwicklung von Medien, Aufbau von regionalen und überregionalen Kontakten sowie Planung, Konzepterstellung und Durchführung von Aktionen.
Ziel der AOK Bayern ist es, ihren Versichertenbestand zu erhöhen, um Marktführer bleiben zu können. Dies soll unter anderem durch Kundengewinnung und -bindung bei Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern gewährleistet werden. Hierfür muss eine Strategie entwickelt werden, um die interkulturelle Kommunikation zu verbessern und den Zugang zu diesen Menschen zu erleichtern. Die Gruppe muss unterteilt werden nach ihrer Entwicklung (Nationalität), dem Grund der Einwanderung (Arbeitnehmer, Studierende, Asylanten, Flüchtlinge, Familienangehörige, etc.), sowie dem Bildungsstand.
Der Auftrag beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung bei Mitbürgern mit Migrationshintergrund (einschließlich Flüchtlinge). Er umfasst somit sowohl die Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, die Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern, als auch die Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen für den Personenkreis Mitbürger mit Migrationshintergrund (einschließlich Flüchtlinge).
Diese Bevölkerungsgruppen sind über verschiedene Kommunikationswege zu erreichen.
Die Ansprachewege sind:
— Persönlich: aktiv/reaktiv;
— Telefonisch;
— Online (Internet und Social Media);
— Papierform;
— Öffentlich (Plakate, Fernsehen, Radio).
Hier muss der Auftragnehmer für die einzelnen Kommunikationswege passende Konzepte und Strategien entwickeln, damit möglichst viele Personen der Zielgruppen erreicht werden.
Gegenstand des Auftrags ist außerdem die Entwicklung von Medien. Es gibt in der AOK Bayern bereits viele unterschiedliche Medien (Print und online) in Fremdsprachen für Versicherte mit Migrationshintergrund. Diese sollen vom Auftragnehmer neu konzeptioniert, ausgeweitet und vereinheitlicht werden, um die Ansprache und Beratung der Migranten (einschließlich Flüchtlinge) besser umsetzen zu können.
Der Auftragnehmer soll des Weiteren Barrieren der Integration durch die Einführung von Markenbotschaftern abbauen. Hier sollen Personen unterschiedlichen Alters sowie verschiedener Nationalitäten und Einwanderungsgründe eingesetzt werden. Der Auftragnehmer hat die für die jeweiligen ethnischen Gruppen ansprechenden Markenbotschafter auszuwählen.
Gegenstand des Auftrags ist auch die Durchführung von Vertriebsaktionen und Events. Es sind Kontakte und Zugangswege zu bereits stattfindenden Veranstaltungen und Messen zu knüpfen und Konzepte für den Auftritt der AOK Bayern bei solchen Veranstaltungen zu entwickeln. Der Auftragnehmer hat zudem Konzepte für eigene Events, getrennt nach Nationalitäten und Einwanderungsgrund der gewünschten Besuchergruppen, zu erstellen. Die Durchführung der Aktionen und Events ist ebenso Bestandteil des Auftrags.
Der Auftrag ist in 8 Lose unterteilt:
Los 1: Erstellung eines Konzepts zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung, Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern für Personen mit türkischem kulturellem Hintergrund.
Los 2: Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen für Personen mit türkischem kulturellem Hintergrund.
Los 3: Erstellung eines Konzepts zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung, Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern für Personen mit kulturellem Hintergrund aus russischsprachigen Ländern.
Los 4: Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen für Personen mit kulturellem Hintergrund aus russischsprachigen Ländern.
Los 5: Erstellung eines Konzepts zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung, Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern für Personen mit kulturellem Hintergrund aus arabischsprachigen Ländern.
Los 6: Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen für Personen mit kulturellem Hintergrund aus arabischsprachigen Ländern.
Los 7: Erstellung eines Konzepts zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung, Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern für Personen mit anderem (einwanderungsrelevanten) kulturellem Hintergrund.
Los 8: Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen für Personen mit anderem (einwanderungsrelevanten) kulturellem Hintergrund.
Mit den Losen 7 und 8 erhalten Bewerber die Möglichkeit, der Auftraggeberin Ethnomarketingstrategien für weitere Einwanderergruppen vorzustellen, die weder einen türkischen noch einen russischen/osteuropäischen noch einen arabischen kulturellen Hintergrund haben. Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Vorliegen der Teilnahmeanträge zu entscheiden, ob und welche weitere Einwanderergruppen für ihre Tätigkeit relevant sind. Nur bezüglich dieser relevanten Einwanderergruppen wird dann im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erörtert, ob und gegebenenfalls in welcher Weise ein Ethnomarketing möglich und sinnvoll ist. Die Auftraggeberin behält sich bezüglich der Lose 7 und 8 ausdrücklich vor, erst im Laufe des Verhandlungsverfahrens zu entscheiden, ob für diese Lose ein Zuschlag erteilt werden soll. Sollte das Verhandlungsverfahren für die Lose 7 und 8 bezüglich mehr als einer Einwanderergruppe geführt werden, so werden diese nicht in Gesamtlosen gewertet, sondern es werden für jede Einwanderergruppe spezifische Lose gebildet (jeweils ein Los für Erstellung eines Konzepts zur Gewinnung von Neukunden und Empfehlungen sowie für die Haltearbeit und Kündigungsbearbeitung, Konzeption für interkulturelle Kommunikationsstrategien, Entwicklung von Medien, Einführung von Markenbotschaftern sowie für Konzeption, Planung und Durchführung von Vertriebsaktionen).
Das Auftragsvolumen ist abhängig von Markterfordernissen und der Zuwandererentwicklung in Bayern.
Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Sie beginnt am 1.7.2016 und endet am 30.6.2020. Sollte sich der Vertragsbeginn auf einen Zeitpunkt nach dem 1.7.2016 verzögern, so verlängert sich die Vertragslaufzeit entsprechend. Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei Zuschlagserteilung, während der Laufzeit der Vereinbarung keine Ethnomarketing-Maßnahmen für andere gesetzliche Krankenkassen durchzuführen.
Einzelheiten ergeben sich aus der Aufgabenbeschreibung sowie dem Vertrag, die mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs übersandt werden.
Zum Abschluss der Vereinbarungen führt die Auftraggeberin ein Verhandlungsverfahren gem. § 101 Abs. 4 GWB, § 3 Abs. 1 VOF durch. Zu diesem Zweck führt die Auftraggeberin einen Teilnahmewettbewerb durch, in dessen Rahmen für jedes Los vier Bewerber ausgewählt werden, die anschließend zur Abgabe eines Angebots sowie zu Verhandlungen aufgefordert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-26 Auftragsbekanntmachung
2016-08-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge