BAB A5/A67 Zentralbauwerk Darmstädter Kreuz; Objekt- und Tragwerksplanung
Im Zuge der Neuordnung der Verkehrsstränge im Bereich der BAB 5 und der BAB 67 zwischen der Anschlussstelle Darmstadt/Griesheim und dem Autobahnkreuz Darmstadt wird die Verkehrsführung am Darmstädter Kreuz neu geplant (Ausbau Darmstädter Kreuz). Aufgrund der Neutrassierung wird es erforderlich das Bestandsbauwerk (ASB Nr. 6117 549) zu erneuern.
Die angefragte Leistung umfasst die kompletten prüffähigen Ausführungsunterlagen für die Herstellung des neuen Bauwerkes (einschließlich sämtlicher Bauzustände). Grundlage für die Ausführungsplanung ist der genehmigte Bauwerksentwurf.
Des Weiteren sind die Leistungen zur Vorbereitung der Vergabe einschließlich besonderer Leistungen für den Ersatzneubau, notwendiger Verstärkungsmaßnahmen für den 4 + 0 Verkehr und des Streckenbaus anzubieten.
Die im Einzelnen zu erbringenden Ingenieurleistungen sind unter Punkt: II.2.1) näher aufgeführt.
Angaben zum Bauwerk:
Der wellenförmige Stahlüberbau wird in Längsrichtung aus einem 3-feldrigen Durchlaufträger gebildet, die jeweils am Rand eines Überbaues angeordnet sind. Die Längsträger sind lediglich mit den Querträgern verbunden, die Ortbetonergänzung steht mit den Längsträgern nicht in Verbund. In Brückenlängsrichtung ergibt sich als Tragsystem eine reine Stahlkonstruktion. In Brückenquerrichtung ergibt sich somit eine Verbundkonstruktion.
Das Bauwerk wird mit einem obenliegenden Tragwerk konzipiert. Der Überbau wird als „wellenförmige Trogbrücke“ ausgebildet. Die Bauhöhe der Längsträger an den Trogseiten ist variabel, die Oberseite wird „wellenförmig“ ausgebildet. Die Stahlkonstruktion wird vor Ort zusammengesetzt und Feldweise eingeschoben.
Verkehrslasten: Lastmodell LM 1 EC1.
Getrennte Überbauten.
Gesamtlänge: 159,84 m Überbau Nord/160,36 m Überbau Süd.
Kreuzungswinkel: 45,06 gon.
Breite zw. Geländer: 16,10 m Überbau Nord/Süd.
Angaben zur Verkehrsanlage:
Für das neue Bauwerk ist der bestehende Mittelstreifen von 4,00 m auf 6,03 m zu verbreitern. Der Trassenverlauf ist im Baubereich durch eine Linkskurve R = 4 503 m gekennzeichnet. Die Bestandsfahrbahnbreiten und Bestandsquerneigungen werden aufgenommen und in 25 bis 40 m langen Anpassungsbereichen (Hocheinbau) auf die Ausbauparameter verzogen. Die 80 m langen Fahrbahnverschwenkungen für die große Mittelstreifenbreite erfolgt komplett außerhalb des Bauwerks.
Gegenüber den Bestandsgradienten erfolgte in den geplanten Gradienten eine Erhöhung um ca. 60 cm im Scheitelpunkt, ohne die Deckenhöhen der Tangentialrampen am Bauanfang und Bauende maßgeblich zu beeinflussen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-04
|
Ergänzende Angaben
|
2015-03-06
|
Ergänzende Angaben
|
2015-08-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|