BAB A7, Ersatzneubau TB Welkers, Objekt- und Tragwerksplanung

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement – Eschwege

Die anzubietende Ingenieurleistung umfasst die Planung des Ersatzneubaus inkl. Abbruchplanung der Talbrücke Welkers, sowie Planungsleistungen der angrenzenden Verkehrsanlage und eines Regenrückhaltebeckens.
Bestand:
Die bestehende Talbrücke Welkers liegt südlich des AD Fulda. Die Trassierung beschreibt einen Radius von ca. 1.900 m bei einer Querneigung von 2,0 % und einer nach Süden ansteigenden Gradiente. Das vorhandene Bauwerk hat als Überbau einen einzelligen 2-stegigen Plattenbalkenkonstruktion und wurde im Jahr 1968 fertiggestellt. Der Überbau ist ein Mehrfeldsystem mit Durchlaufwirkung, bestehend aus 29 Einzelfeldern. Die Gesamtlänge des Bauwerks beträgt 931,30 m.
Projektumfeld:
Das Bestandsbauwerk unterführt eine Gemeindestraße „Am Langen Acker“, ein nicht elektrifiziertes Bahngleis „die Rhönbahn Bronnzell – Gersfeld“, die Landesstraße L3307, das Gewässer „die Fulda“, den Fernradweg „R1“ sowie verschiedene Wirtschaftswege. Weiterhin sind im Bereich des Bauwerks Schutzgebiete angelegt. Ein Naturschutzgebiet grenzt direkt an die westliche Seite der vorhandenen Brücke. Direkt unter dem Bauwerk finden sich Teile einer Trinkwasserschutzzone III (Trinkwasserschutzgebiet). Um die anfallenden Wassermengen zu bewältigen ist in Verbindung mit dem oben genannten Trinkwasserschutzgebiet ein Regenrückhaltebecken zu planen.
In der direkten Umgebung der Talbrücke Welkers befindet sich nördlich das Autobahndreieck Fulda mit der Verknüpfung von den Bundesautobahnen A66 und A7. Die Fahrbeziehung Würzburg – Frankfurt sowie Frankfurt – Kassel wird im Autobahndreieck mit einem Bauwerk über die Bundesautobahn A7 geführt. Für das Leistungsbild der Verkehrsanlage ist das Projektumfeld zu beachten und gegebenen falls mit anzupassen.
Vorgaben zum Ersatzneubau:
Der Entwurf steht unter der Prämisse, dass während der baulichen Umsetzung alle Fahrbeziehungen (und Anzahl Fahrstreifen) aufrechterhalten werden. Die jeweils notwendigen Bauphasen und Verkehrsführungen sind planerisch abzubilden. Provisorien sind in diesem Zusammenhang auf ihre Machbarkeit hin zu überprüfen.
Die im Einzelnen zu erbringenden Ingenieurleistungen sind unter Punkt II.2.1) näher aufgeführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-09-18 Auftragsbekanntmachung
2016-06-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍