Bauliche und funktionale Ertüchtigung Stadtschloss Weimar

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar beabsichtigt, bis 2023 das Weimarer Stadtschloss umfassend baulich und funktional zu ertüchtigen sowie dieses innerhalb des „Kosmos Weimar“ zukünftig zur neuen Mitte der Klassik Stiftung auszubauen.
Das Bauensemble stellt eine der wichtigsten historischen Schlossanlagen Thüringens dar und gehört zur UNESCO-Welterbestätte „Klassisches Weimar“. Es genießt somit weitreichenden Kulturgut- und Umgebungsschutz. Darüber hinaus ist das Stadtschloss Weimar Einzelkulturdenkmal und Bestandteil des Denkmalensembles „Altstadt“.
Aufgrund seiner weitreichenden kulturhistorischen Bedeutung und seiner gestalterischen Qualitäten soll es der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Auf Grundlage der Welterbekonvention wird größter Wert auf die Wahrung von Integrität und Authentizität des Denkmals gelegt.
Das besondere Potential des Schlosses ergibt sich aus der originalen Substanz des Bauwerks in Verbindung mit seiner hochwertigen wandfesten und mobilen Ausstattung sowie den kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen, die hier über Jahrhunderte zusammengetragen wurden. So wird ein komplexes Miteinander von Personen, sozialen Verhältnissen und Sammlungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert erlebbar. Dieses den Besuchern nicht allein auf kognitiver Ebene, sondern auch auf emotionale Weise zu vermitteln und dadurch vielfältige inhaltliche Zugänge zu ermöglichen, ist die besondere Herausforderung bei der Ausgestaltung des zentralen Bildungsorts der Klassik Stiftung Weimar. Bewahrung, Präsentation und Vermittlung des Kosmos Weimar treten so im Schloss auf einzigartige Weise in einen komplexen Zusammenhang.
Zentraler Bestandteil der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen ist die Erstellung einer Architekturplanung, welche dem Anspruch eines öffentlichen Ortes zur Vermittlung des „Kosmos Weimar“ genügt. Aus dieser Forderung ergibt sich die untrennbare Verbindung von Ausstellungsbereichen, Bildungs- und Vermittlungsfunktionen und den Serviceangeboten eines zukunftsorientierten Kulturbetriebs.
Auf Grundlage der 2012-2015 erarbeiteten Vorplanung soll die Entwurfsplanung für die Realisierung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel und die Erstellung der umfassenden Antragsunterlage gem. RZ-Bau erfolgen.
Der Planungs-/Bauumfang umfasst die Umsetzung der vorliegenden Vorentwurfsplanung zur Realisierung der Konzeptidee für den Bereich des Ostflügels sowie die Einrichtung der öffentlichkeitswirksamen Räume für die Graphischen Sammlungen im Bestand des Schlosses.
Weiterhin sind notwendige Sicherungs- und infrastrukturelle Maßnahmen Bestandteil der Realisierungsaufgabe, welche sich über den Ostflügel hinaus über Teile der gesamten Schlossanlage erstrecken.
Die zu realisierende Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb durchgeführt werden.
Der Kostenrahmen für die Baumaßnahme gemäß beschlossenem Investitionsprogramm beläuft sich auf 20 000 000 EUR (inklusive Mehrwertsteuer) für die Baukosten der KG 300 und 400 (DIN 276). Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, an der die Planung auszurichten ist.
Das Bauvorhaben wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen über ein gemeinsames Sonderinvestitionsprogramm finanziert.
Neben der Entwurfsplanung zur baulichen Umsetzung der Vorplanung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ist eine Antragsunterlage gem. RZ-Bau zu erstellen. Verbindliche terminliche Vorgabe für die Vorlage der abgestimmten Antragsunterlage an den Auftraggeber ist der 1.10.2016.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-18 Auftragsbekanntmachung
2016-04-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge