Beratungsdienstleistung eines Dienstleisters unter Leitung und Koordinierung des „Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) zur Durchführung von Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen für die Dauer von 24 Monaten

Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei

Die Landesregierung hat im Zuge des Sonderprogramms Bekämpfung des islamistischen Terrorismus die Einrichtung eines „Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) mit Anbindung an das Innenministerium Baden-Württemberg beschlossen.
Das KPEBW soll die zentrale Steuerung und Koordinierung der Maßnahmen der Präventions- und Interventionsbemühungen gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen im Zusammenhang mit dem (islamistischen) Extremismus übernehmen bzw. den Informationsfluss zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, inklusive den Sicherheitsbehörden, gewährleisten.
Gegenstand der Vergabe ist die Leistung eines Dienstleisters zur Durchführung von schwerpunktmäßig spezifischen sowie allgemeinen Präventions- bzw. konkreten Interventionsmaßnahmen unter Leitung und Koordinierung des KPEBW im Sinne von Angeboten zur:
— Beratung von Angehörigen und dem sozialen Umfeld von Radikalisierten,
— Beratung von und aufsuchende Arbeit mit Radikalisierten in einem frühen Stadium,
— Deradikalisierung bzw. der Aussteigerbegleitung durch den Aufbau eines Ausstiegsangebots für Radikalisierte (z. B. Syrien-Rückkehrer, Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten) sowie der
— Vorbereitung und Durchführung von Informations-, Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen zur Früherkennung und Stärkung der Handlungskompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern, Sicherheitsbehörden, Bewährungshilfe, Bediensteten im Strafvollzug etc.
Aufgabe des Dienstleisters werden zum einen die schwerpunktmäßig spezifische Prävention und die konzeptionelle Umsetzung allgemeiner Präventionsmaßnahmen (Workshops für Kinder und Jugendliche zur interreligiösen und interkulturellen Kompetenz sowie Elternberatung) sein. Zum anderen wird das Tätigkeitsfeld konkrete Maßnahmen der Intervention durch das Vorhalten einer Beratungsstelle zur Sicherstellung einer qualifizierten Beratung/Unterstützung von Angehörigen und Schlüsselpersonen sowie Radikalisierter und eine professionell begleitete Deradikalisierung/Ausstieg bei religiös begründetem Extremismus/gewaltaffinen Salafismus in einem frühen Stadium umfassen.
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb erhalten die zugelassenen Teilnehmer Gelegenheit, ihre Angebote in einer 30-minütigen Präsentation zu erläutern.
Der Teilnahmeantrag muss ein Konzept enthalten, das beschreibt, wie die Anforderungen eingehalten und der Zweck der Beratungs- und Dienstleistungen erreicht werden.
Darüber hinaus muss das Konzept noch Angaben enthalten zu:
— Darstellung einer auskömmlichen Finanzierung, incl. Stellenbeschreibungen,
— Darstellung des geplanten Personaleinsatzes (Umfang, Qualifikation/Mehrsprachigkeit),
— Angaben zum Qualitätsmanagement und zur geplanten Qualitätssicherung bzw. zur Dokumentation von Leistungen und Zweckerreichung,
— Darstellung der vorhandenen Projektphasen und Meilensteine,
— Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit,
— Darstellung der vorhandenen technischen und organisatorischen Ausstattung,
— Beschreibung der Verantwortungsstrukturen (z. B. Ansprechpartner, Leitung),
— Darstellung der Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung,
— Vorschläge für Kennzahlen zur Quantifizierbarkeit/Messung der Zweckerreichung,
— Vorschläge für Kontakt-/Interventionszeiten,
— Vorschläge für Büro-/Reaktionszeiten.
Zudem sind die in den Vergabeunterlagen geforderten Auskünfte, Erklärungen und Unterlagen beizufügen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-06.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-06 Auftragsbekanntmachung