Beratungsleistung für das Kompetenzzentrum für Deradikalisierung beim Bayerischen Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt

Mit der Zunahme des salafistischen Personenpotentials hat die Bayerische Staatsregierung am 28.7.2015 das Konzept des Bayerischen Präventions- und Deradikalisierungsnetzwerkes gegen Salafismus zustimmend zur Kenntnis genommen und u. a. das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (StMI) mit der Umsetzung beauftragt. Das StMI erteilte dem Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) den Auftrag, den Aufbau des Kompetenzzentrums für Deradikalisierung für Bayern zu beginnen.
Das Kompetenzzentrum koordiniert u. a. Maßnahmen im Bereich der Deradikalisierung und dient als Transmitter zwischen den jeweiligen behördlichen und zivilen Akteuren.
Die Deradikalisierungsarbeit soll im Wesentlichen durch einen zivilgesellschaftlichen Träger mit zentraler Beratungsstelle vorgenommen werden, der unter Koordinierung und Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums im Wesentlichen die folgenden Angebote leisten soll:
— Durchführung anlass- und personenbezogener Beratungs-, Dialog- und Trainingsmaßnahmen mit radikalisierungsgefährdeten Personen, im Radikalisierungsprozess befindlichen bzw. bereits radikalisierten Personen sowie Ausreisewilligen und Rückkehrern in bzw. aus (Bürger-)-kriegsgebieten, die einen Ansatzpunkt für Deradikalisierungsmaßnahmen aufweisen, in Abstimmung mit dem Kompetenzzentrum; Ziel ist eine Distanzierung von menschenverachtenden Ideologien, unter Berücksichtigung einer größtmöglichen Rückfallvermeidung (sog. Stabilisierungscoaching) zu erreichen;
— Beratung des Umfeldes des zuvor genannten Personenkreises, insbesondere von deren Angehörigen;
— Beratung zu Ausstiegshilfen für bereits radikalisierte Personen;
— Dokumentierte Mitteilung in sicherheitsrelevanten Fällen, insbesondere wenn durchgeführte Deradikalisierungsmaßnahmen ggü. der Zielperson keinen Erfolg versprechen bzw. seitens der Person verweigert und abgebrochen worden sind;
— Betreiben einer in Bayern situierten zentralen Beratungsstelle mit Gewährleistung einer deutschsprachigen Erreichbarkeit werktags Montag bis Freitag von mindestens 10:00 bis 15:00 Uhr.
Kein Gegenstand dieses Beschaffungsvorhabens ist die Durchführung primärpräventiver Vorträge, Schulungen und Workshops.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-17.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-17 Auftragsbekanntmachung
2015-11-23 Ergänzende Angaben
2016-03-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge