Berlin-TXL – The Urban Tech Republic – Internationale Profilierung

Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH

Berlin TXL – The Urban Tech Republic
Der Flughafen Tegel wird geschlossen. Die Faszination bleibt. Hier entsteht ein Forschungs- und Industriepark für die Stadt der Zukunft. Hier treffen Gründer, Studierende, Investoren, Industrielle und Wissenschaftler zusammen, um gemeinsam die Städte von morgen zu entwickeln. In Berlin TXL werden urbane Technologien konzipiert, produziert und exportiert.
Die langfristige Planung ist abgeschlossen: Der Masterplan ist offiziell beschlossen, der Flächennutzungsplan von Berlin entsprechend geändert und die Bebauungspläne sind bereits im Verfahren. Mitten in Berlin entsteht die Urban Tech Republic. Mit rund 15.000 Arbeitsplätzen, 5.000 Studierenden und mehreren tausend Bewohnern.
Ein dichtes Netz an Hochschulen, Gründern, Industrie und Instituten macht Berlin zum idealen Standort im nationalen und internationalen Wettbewerb. Im Vergleich mit anderen Standorten innerhalb Berlins verfügt die Urban Tech Republic über große zusammenhängende Industrieflächen mit direktem Autobahnanschluss, nur 15 Minuten vom Zentrum der Hauptstadt entfernt. Eine Realisierung ist in vier Erschließungsabschnitten geplant und wird sich über einen Zeitraum von ca. 20-30 Jahren erstrecken.
Weitere Informationen zum geplanten Profil des Standortes können der Website www.berlintxl.de entnommen werden.
Internationale Profilierung
Berlin TXL ist ein Industrie- und Forschungspark für urbane Technologien. Die Kernbereiche sind Mobilität, Energie, Wasser und Recycling und werden ergänzt durch die Querschnittbereiche IKT und Werkstoffe. Die Tegel Projekt GmbH sucht einen kompetenten Dienstleister, der die Marke Berlin TXL in dem für diese sechs Technologien relevanten wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Umfeld national und international positioniert und die Akteure und Projekte miteinander vernetzt.
Für eine erfolgreiche Profilierung sind sehr gute Kenntnisse der relevanten Zielmärkte und entsprechenden Stakeholder in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Voraussetzung.
Der Zugang erfolgt beispielsweise über die Teilnahme von Vertretern der Marke Berlin TXL an Messen, Konferenzen und Diskussionsgruppen, ebenso wie über die Platzierung als Keynote-Speaker, Experten oder Panelteilnehmer.
Es wird eine aktive und selbständige Rolle in dem Projekt erwartet.
Leistungsrahmen
Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich zum 1.Januar 2016. Das Volumen der Leistung kann erfahrungsgemäß über die Vertragslaufzeit stark schwanken. Die Leistungen werden projektbezogen abgerufen und bis zu einem Leistungsumfang von 50 Stunden je Monat über eine Pauschale abgegolten. Mehrleistungen werden nach Aufwand abgerechnet. Es wird nach den bisherigen Erfahrungen ein Aufwand von ca. 900 Stunden im Jahr prognostiziert. Der Auftraggeber hat das Recht bis spätestens acht Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit den Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr optional zu verlängern.
Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z.B. bei Verzögerungen des Projektes, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab.
Für die Vertragsabwicklung ist eine hohe örtliche Präsenz in Berlin sowie eine kurzfristige Verfügbarkeit des benannten Personals sicherzustellen.
Für die Durchführung der Leistung ist im Rahmen der Angebotslegung Personal zu benennen, welches die deutsche und englische Sprache verhandlungssicher bzw. auf muttersprachlichem Niveau beherrscht.
Die oben benannten Punkte werden im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-09-08 Auftragsbekanntmachung
2016-08-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge