Beschaffung eines Verdünnungskryostaten mit Pulsröhrenkühler (DFG-GZ: A 706)
Leistungsspezifikationen:
3He/4He-Verdünnungskryostaten mit Pulsröhrenkühler
Bei dem angebotenen Kryostaten muss es sich um einen vollständig automatisierten und mit allen für die Aufstellung und den Betrieb erforderlichen Komponenten ausgerüsteten 3He/4He-Verdünnungskryostaten handeln, der mit einem zweistufigen Pulsröhrenkühler vorgekühlt wird und der unter anderem die nachfolgend genannten Spezifikationen erfüllt.
1. Der Kryostat besitzt eine 4 K-Plattform mit einer Temperatur unter 4,5 K, eine Still-Plattform mit einer Temperatur unter 1,0 K, eine Plattform zwischen dem kontinuierlichen Wärmetauscher und dem Stufenwärmetauscher mit einer Temperatur unter 150 mK sowie eine vibrationsarme Experimentierplattform, die an der Mischkammer befestigt ist, eine Last von 200 kg trägt, unterhalb ein zylinderförmiges Experimentiervolumen mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Höhe von 500 mm bietet und eine Basistemperatur unter 10 mK erreicht, die für einen Zeitraum von einem Jahr kontinuierlich gehalten werden kann. Alle Plattformen müssen hierbei leicht zugänglich sein, aus radiochemisch reinen Materialien bestehen und die Möglichkeit bieten, mechanische Teile und Hochfrequenzkomponenten zu befestigen.
2. Im Dauerbetrieb wird der Kryostat bei einer Betriebstemperatur von T = 20 mK auf der Experimentierplattform simultan mit einer Nettokühlleistung von 800 mW auf der 4 K-Plattform, von 3 mW auf der Still-Plattform, von 30 µW auf der Plattform zwischen dem kontinuierlichen Wärmetauscher und dem Stufenwärmetauscher und von 15 µW auf der Experimentierplattform gekühlt.
3. Der Kryostat muss die Möglichkeit bieten, einen zweiten Pulsröhrenkühler mit einer Kühlleistung von bis zu 1,5 W zu installieren, damit die Kühlleistung an der 60 K-Stufe bzw. der 4 K-Stufe nachträglich erhöht werden kann.
4. Der Kryostat muss mit mindestens vier Line-of-Sight-Ports mit einem Durchmesser größer als DN80 ISO-K oder alternativ mehreren kleineren Line-of-Sight-Ports mit einer Gesamtfläche von 200 cm2 ausgestattet sein.
5. Der Kryostat soll mit 8 halbstarren CuNi-CuNi-Koaxialkabeln mit SMA-Anschlüssen ausgestattet sein, die Messungen bis 18 GHz erlauben und die auf der 4 K-Plattform enden. Jedes Kabel muss mit zwei tieftemperaturtauglichen Dämpfungsgliedern versehen sein, deren Wert mit dem Nutzer abgestimmt wird und die an der 60 K-Stufe bzw. der 4 K-Stufe thermalisiert werden.
6. Sofern der 3He/4He-Kreis einen Kompressor enthält, darf dieser nur für den Einkühlvorgang, d.h. für das Abkühlen von Raumtemperatur auf Basistemperatur, und für den Fall, dass aufgrund des eingebauten experimentellen Aufbaus auf der 4 K-Plattform eine Nettokühlleistung von mehr als 500 mW und auf der Experimentierplattform eine Nettokühlleistung von mehr 10 µW erforderlich ist, verwendet werden müssen. Außerdem muss der Kompressor einen in die Software integrierten Bypass besitzen, so dass der 3He-Kompressor mit Hilfe der Steuersoftware automatisiert abgeschaltet werden kann.
7. Der Kryostat muss ein Raumtemperatur-Mu-Metall-Schild innerhalb des Vakuumtopfes besitzen, der das Experimentiervolumen umgibt.
8. Die Abkühlzeit des Kryostat von Raumtemperatur auf eine Temperatur T < 20 mK darf ohne experimentellen Aufbau maximal 36 Stunden und mit einem an der Experimentierplattform befestigten, massiven experimentellen Aufbau aus Kupfer mit einer Masse von 200 kg maximal 10 Tage betragen.
9. Der 3He/4He-Verdünnungseinsatz sowie der Pulsröhrenkühler müssen ausgetauscht werden können, ohne dass andere Teile aus dem Kryostaten, insbesondere die unter Punkt 1 spezifizierten Plattformen, entfernt werden müssen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-22
|
Auftragsbekanntmachung
|