Beschaffung von 2 Mischkryostat-Systemen (DFG-GZ: A 704)
Leistungsbeschreibung: 2 Mischkryostaten-Systeme
Allgemeine Anforderungen
— Die Systeme sollen die Durchführung von Experimenten bei Temperaturen von < 10 mK unter dem Einsatz von supraleitenden Magnetspulen ermöglichen, wobei ein maximaler Raum im Bereich der Temperaturstufen, 1 K-Pot und Mischkammer, zur Verfügung stehen muss, der den Einbau und das thermische Verankern von elektrischen Filtern und Verstärkerkomponenten ermöglicht und entsprechend den Einbau unterschiedlicher Verkabelungen erlaubt.
— Die beiden unten aufgeführten Kryostaten-Systeme stellen dabei voneinander unabhängige Komplettsysteme dar.
— Beim Trocken-Misch-System ist ein Hauptargument bei der Systementscheidung die Zeit, die benötigt wird, um das System von Basistemperatur nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wieder auf Basistemperatur (10 mK) mit allen Komponenten insbesondere der Magnetsysteme abzukühlen.
— Die benötigten 3He-4He-Mischungen sollen optional aufgeführt werden.
1. System I, cryofree, dry dilution refrigerator system Ein sogenannter Trocken-Mischer, der zum Betrieb keine Kühlmittel wie flüssiges Helium oder Stickstoff benötigt. Das System soll so ausgelegt sein, um optional zwischen einer Standard Magnetspule oder einem 3D Vektormagnet (Spezifikation siehe unten) wählen zu können.
System Spezifikationen:
— Mischkammer-Basistemperatur: ≤ 10 mK
— Das Systemdesign soll ermöglichen, für die Probenkühlung den Temperaturbereich zwischen Basistemperatur und 30 K kontrolliert zu einzustellen bei gleichzeitiger Nutzung der supraleitenden Magnetspulen.
— Bei Abnahme demonstrierte Kühlleistung ≥ 400 μW bei einer Betriebstemperatur von 100 mK.
— Temperaturstabilität ≤ 100 mK: ± 1 mK; > 100 mK: ± 1 %
— Geringe Zykluszeiten, 12 h oder schneller: Basistemperatur-Raumtemperatur- Basistemperatur, unter Benutzung der Magnetsysteme, gegebenenfalls durch die Nutzung spezieller Loadlock-Systeme. Bei der Nutzung eines Loadlock-Systems ist sicherzustellen, dass spezielle Verkabelung des Systems, insbesondere elektrischen Filter, Verstärker und HF-Leitungen weiterhin problemlos genutzt werden können. Des Weiteren sollte durch ein Loadlock-System keine weitere, zusätzliche Wärmelast bzw. Wärmebrücke zwischen Raumtemperatur und dem Basistemperaturbereich in das System gebracht werden.
— Verfügbarer freier Platz auf der Mischkammer(platte) mit einer Fläche min. 1200 cm2 sowie eine freie Höhe von mind. 10 cm ober- und/oder unterhalb der Mischkammer.
— Für den Betrieb, d.h. für die durchzuführenden Messungen ist eine besondere Vibrationsfreiheit eine Grundvoraussetzung. Es ist daher notwendig, dass in den Angeboten Optionen mit garantierten Vibrationsmerkmalen gegeben werden.
— Für die durchzuführenden Untersuchungen soll ein Probenraum im Zentralfeld/Homogenitätsbereich des supraleitenden Magneten mit einer Grundfläche von mindestens 1 cm2 und einer Höhe von 3 cm zur Verfügung stehen.
— Die Mindestanforderungen bei der Systemverdrahtung sind:
— 4 x 18 paarweise verdrillte Kupfer-Supraleiter-Kabel mit Fischerstecker bei Raumtemperatur und Standard nano- bzw. micro D-Stecker im TT-Bereich.
— 4 x semi-rigid Koaxialkabel (CuBe oder Nb) spezifiziert für f ≥ 18 GHz mit tieftemperaturtauglichen -20/-30 dB-Abschwächern, thermisch angekoppelt an spezifizierten Temperaturstufen.
— Bei Nichtnutzung sind alle äußeren Anschlüsse mit Strahlungsschilden und Abschirmkappen zu versehen.
2. Optionales Magnetsystem zu System I:
Das Magnetsystem beinhaltet die Magnetspule(n) und Netzgerät.
i. supraleitende Magnetspule mit einem magnetischen Feld von mindestens 10 T - Feldhomogenität: 1 % über das Probenvolumen (siehe oben)
— Erwünscht: Ein optionales Angebot für ein System zur Probenrotation im Magnetfeld
ii. 3D-Vektormagnet-System - Vertikalspule (z-Achse) Zentralflussdichte für 4.2 K: 6 bis 9 Tesla
— Horizontales Spulenpaar (x- und y-Achse) Zentralflussdichte für 4.2 K: 1 Tesla
— Feldhomogenität von 1 % über das Probenvolumen.
3. System II: (wet) 3He-4He-Mischkryostat mit Standard flüssig 4He-Kühlung Das System soll ein maximales Platzangebot oberhalb der Mischkammer zum Einbau von elektrischen Filtern und Verstärkerbauelementen bieten.
Systemspezifikationen: - Mischkammer-Basistemperatur: ≤ 10 mK
— Bei Abnahme demonstrierte Kühlleistung ≥ 400 μW bei einer Betriebstemperatur von 100 mK.
— Verfügbarer freier Platz auf der Mischkammer(platte): 700 cm2 mit einer freien Höhe von 5 cm.
— Für die durchzuführenden Untersuchungen soll ein Probenraum im Zentralfeld/Homogenitätsbereich des supraleitenden Magneten mit einer Grundfläche von mindestens 1 cm2 und einer Höhe von 3 cm zur Verfügung stehen.
— Die Mindestanforderungen bei der Systemverdrahtung sind:
— 2 x 18 paarweise verdrillte Kupfer-Supraleiter-Kabel mit Fischerstecker bei Raumtemperatur und Standard nano- bzw. micro D-Stecker im TT-Bereich.
— 2 x semi-rigid Koaxialkabel (CuBe oder Nb) spezifiziert für f ≥ 18 GHz mit tieftemperaturtauglichen -20/-30 dB-Abschwächern, thermisch angekoppelt an spezifizierten Temperaturstufen.
— Bei Nichtnutzung sind alle äußeren Anschlüsse mit Strahlungsschilden und Abschirmkappen zu versehen.
4. Optionales Magnetsystem zu System II:
i. supraleitende Magnetspule mit einem magnetischen Feld von mindestens 10 T - Feldhomogenität: 1 % über das Probenvolumen
— Erwünscht: Ein optionales Angebot für ein System zur Probenrotation im Magnetfeld
ii. 3D-Vektormagnet-System - Vertikalspule (z-Achse) Zentralflussdichte für 4.2 K: 6 bis 9 Tesla
— Horizontales Spulenpaar (x- und y-Achse) Zentralflussdichte für 4.2 K: 1 Tesla
— Feldhomogenität von 1 % über das Probenvolumen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-28.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-28
|
Auftragsbekanntmachung
|