Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Systeme und Anwendungen der Agrarförderung
Die WIBank als Anstalt in der Anstalt (AIDA) in der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) wird, wie alle anderen Bereiche in der Helaba auch, durch den Bereich Organisation und Informatik (O + I) mit sämtlichen IT-Services versorgt. Die in der Verantwortung von O+I liegenden und von der WIBank benötigten IT-Leistungen im Umfeld der Agrarförderung sollen zukünftig von einem Dienstleister als Generalunternehmer (GU) erbracht werden.
Gegenstand der GU-Leistung ist die Sicherstellung einer den unions-, bundes- und landesrechtlichen Vorschriften konformen DV-technischen Abwicklung der Agrarförderung gemäß den Aufgaben der hessischen Zahlstelle.
Neben dem Systembetrieb und der Weiterentwicklung sind auch die benötigten Projektmanagement-, Schulungs-, IT-Beratungs- und IT-Betreuungsleistungen durch den GU zu erbringen.
Die Auswahl der einzusetzenden IT-Systeme und die Entscheidung über deren Verwendung obliegen dem GU in eigener Verantwortung.
Der GU unterhält und entwickelt die eingesetzten IT- Systeme und Anwendungen entsprechend der unions-, bundes- und landesrechtlichen Anforderungen weiter.
Der GU verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung der Anwendungen, die für die Durchführung der monetären Agrarförderung einschließlich der Funktion der hessischen Zahlstelle für die Fonds EGFL/ELER benötigt werden.
Diese IT-Systeme und Anwendungen werden im Folgenden unter dem Begriff „Systeme der Agrarförderung“ zusammengefasst.
Zu den bestehenden Systemen der Agrarförderung gehören, vereinfacht dargestellt, folgende Komponenten:
— Das Antragssystem SEStERZ (Software für die Einkommens- und Strukturförderung im Rahmen des EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für Landwirtschaft) – Rechnungsabschlussverfahrens der hessischen Zahlstelle;
— Das Geo-System FIG (FIS InVeKos GIS Fach-Informations-System – Integriertes Verwaltung- und Kontroll-System – Geografisches-Informations-System);
— Die „Randsysteme“ der Vor Ort Kontrolle (VOK-Online, VOK-Maps);
— Schnittstellen zu den zentralen Datenbanken „Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere“ (HIT)/„Zentrale InVeKoS Datenbank“ (ZID);
— Schnittstelle für die Aufbereitung des Gemeinsamen Antrags (GA) und zum aktuellen Förderbanken Antrags- und Kundensystem (SAP/ABAKUS) insbesondere für die Mittelbewirtschaftung;
— Bescheid-Druck auf Basis einer Opentext (Streamserve) Lösung;
— Weitere Schnittstellen und „Randsysteme“ z. B. zum dispositiven Berichtssystem „Infoportal“ und die Antragstellung inkl. CD-Antrag;
— Benötigte Infrastrukturkomponenten wie zum Beispiel Entwicklungs-, Test-, und Produktions-Systeme, Terminalserver;
— Schnittstellen für die Anbindung der Systeme.
Der Zugriff der hessischen Bewilligungsstellen und der hessischen Zahlstelle auf die Systeme der Agrarförderung muss durch den GU gewährleistet sein.
Eine weitere Zielsetzung der Leistungserbringung durch den GU ist den laufenden Betriebsaufwand zu optimieren.
Die Bank hat eine auf dem SAP-Standard basierende Neuentwicklung des Antragssystems durchgeführt. Der GU wird, nach erfolgreicher Übernahme der vorhandenen Systeme der Agrarförderung, die Ablösung des Antragssystems SEStERZ durch ein SAP-basiertes Antragssystem auf Basis der von der Bank durchgeführten Eigenentwicklung durchführen.
Der GU ist für alle benötigten IT-Leistungen, die zur erfolgreichen technischen Umsetzung der hessischen Zahlstelle benötigt werden, der zentrale Ansprechpartner für die Helaba.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-11-08
|
Ergänzende Angaben
|
2017-02-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|