Betriebsstraßen Süd, Neubau Brücken- und Stützbauwerke BW 1290 und BW 1291, EU-P 0569-15BL

Fraport AG, Abteilung ZEB VM

Im Rahmen des kapazitativen Ausbaus des Flughafens Frankfurt am Main ist eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Betriebsstraßen zur Erschließung des Südbereichs Cargo City Süd und des geplanten Terminals 3 notwendig. Das heute im Erschließungsbereich vorhandene Straßennetz erfüllt nicht mehr die Anforderungen der zukünftig vorgesehenen Funktionen.
Gegenstand des Auftrages ist der Neubau von Brücken- und Stützbauwerken.
Neubau Brückenbauwerke BW 1290 und Stützbauwerke BW 1291.
Die Bauwerke befinden sich im Bereich der geplanten Erweiterung des Frankfurter Flughafens im Bereich der Cargo City Süd.
Die Bauwerke 1290 Abfahrtsrampenbrücke und 1291 Abfahrtsrampe stellen die Abfahrt vom Vorfahrtstisch des neuen Terminals T3 dar. Über die Bauwerke wird die Straßenachse 1200, in 2 Fahrspuren, vom Vorfahrtstisch (Abflugebene) abgeleitet.
Brückenbauwerk 1290:
Das Bauwerk ist aus gestalterischen und konstruktiven Gründen ist in zwei Teilbauwerke (Teilbauwerk 1290-A und Teilbauwerk 1290-B) unterteilt.
Teilbauwerk 1290-A.
Das Bauwerk 1290-A wurde als, von der Abfahrtsbrücke getrenntes, Lückenschlussbauwerk konzipiert. Durch das Bauwerk 1290-A wird die Abfahrtsbrücke statisch vom Vorfahrtstisch getrennt. Das Bauwerk 1290-A wird als einhüftiger Rahmen errichtet werden. Die Gründung des Bauwerkes besteht aus einer Tiefgründung aus 120 cm dicken Bohrpfählen.
Hauptabmessungen 1290-A:
Stützweite Überbau: ca. 14 m,
Länge Überbau: ca. 15,50 m,
Gesamtbreite ca. 12,80-15,30 m,
Teilbauwerk 1290-B.
Das Brückenbauwerk 1290 Bauwerk B (1290-B) stellt die eigentliche Abfahrtsbrücke dar.
Der Überbau des Bauwerkes 1290-B ist in Fahrtrichtung nach links gekrümmt, der Trassierungsradius beträgt von den Achsen 10 bis 40 65 m und geht dann in einen Radius von 80 m über. Das Teilbauwerk 1290-B verbindet das Bauwerk 1290-A und das Stützbauwerk 1291. Der Überbau ist als Durchlaufträger über 4 Felder geplant. Der Überbauquerschnitt ist als in Längsrichtung vorgespannter gedrungener Plattenbalkenquerschnitt konzipiert. Das Bauwerk weist eine Länge von ca. 121 m auf und hat eine Breite zwischen den Geländern von 11,60 m, die Gesamtbreite beträgt 12,10 m.
Die Gründung des Bauwerkes besteht aus einer Tiefgründung aus 120 cm dicken Bohrpfählen.
Hauptabmessungen Bw 1290-B:
Stützweite Überbau: ca. 30,50; 31; 29,6; 29,60 m,
Länge Überbau: ca. 121 m,
Gesamtbreite ca. 12,10 m.
Stützbauwerk 1291:
Im Anschluss an das WL Achse 50 des Bauwerkes 1290-B, werden zur Überwindung des verbleibenden Höhenunterschiedes, von ca. 6 m, beidseitig der Straßenachse 1200, monolithische Stahlbetonstützwände errichtet. Die Bauwerkslänge beträgt auf der Nordseite ca. 78 m und auf der Südseite ca. 101 m. Es sind 10 Blöcke auf der Nordseite und 13 Blöcke auf der Südseite geplant. Die Elemente weisen Höhen zwischen 7,15 m und 1,60 m auf und sind jeweils ca 7,80 m lang. Die Stützwände werden flach gegründet.
Baubeginn ca. 01. Quartal 2016 Bauende ca .04. Quartal 2017.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-02 Auftragsbekanntmachung
2015-10-29 Ergänzende Angaben
2016-03-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge