Betriebsstraßen Süd, Neubau Brückenbauwerk BW 1250 und Stützbauwerke 2051, 2062, EU-P 1125-15BL

Fraport AG, Abteilung ZEB VM

Im Rahmen des kapazitativen Ausbaus des Flughafens Frankfurt am Main ist eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Betriebsstraßen zur Erschließung des Südbereichs Cargo City Süd und des geplanten Terminals 3 notwendig. Das heute im Erschließungsbereich vorhandene Straßennetz erfüllt nicht mehr die Anforderungen der zukünftig vorgesehenen Funktionen.
Gegenstand des Auftrages ist der Neubau des Brückenbauwerks BW 1250 und den Stützwänden BW 2051 und BW 2062,
Neubau Brückenbauwerk BW 1250,
Das Brückenbauwerk 1250 – Zufahrtsrampe befindet sich unmittelbar vor dem Vorfahrtstisch der Abflugebene des neu geplanten Terminals III des Frankfurter Flughafens.
Das Bauwerk wird als Brückenzug bestehend aus drei Teilbauwerken errichtet (Bauwerke A, B und C),
Teilbauwerk 1250-A,
Das Bauwerk 1250-A wird als einhüftiger Rahmen errichtet.
Der Überbau besteht aus einer im Mittel 40 cm dicke Überbauplatte welche seitlich biegesteif in die Randbalken eingebunden ist. In der Lagerachse 10a wird das Teilbauwerk 1250-A über zwei Elastomerlager auf dem Unterbau aufgelagert. Der Unterbau in der Lagerachse 10 wird als Stützenpaar mit Querriegel portalartig ausgeführt und trägt auch die Lagerachse 10-B des Teilbauwerkes 1250-B. Die Gründung des Bauwerkes besteht aus einer Tiefgründung aus 120 cm dicken Bohrpfählen.
Hauptabmessungen 1250-A:
Stützweite Überbau: 16,40 m,
Gesamtbreite: 12,10 – 14,90 m,
Lichte Höhe: 8,30 m,
Teilbauwerk 1250-B.
Das Bauwerk B wird als zweistegiger Plattenbalken ausgeführt, der in Längsrichtung vorgespannt wird. Der zweistegige Plattenbalken weist eine Höhe von 1,50 m auf. Der Überbau wird in C35/45 ausgeführt. Die Stützweiten betragen 32,60 m, 33,00 m und 32,85 m. Die Gesamtlänge beträgt 100,40 m und hat zwischen den Geländern eine Breite von 11,60 m. Die lichte Höhe in den Feldern beträgt in Achse 10 ca. 8,80 m und verringert sich bis in Achse 40 auf ca. 7,50 m.
Die Brücke 1250-B erhält je Achse zwei Elastomerlager, die die Lagerkräfte in die Unterbauten einbringen. In jeder Bauwerksachse wird ein querfestes Lager angeordnet. Das Festlager in Achse 20 wird mit einem Führungslager mittig über der Stütze realisiert, um eine Torsionsbelastung der Stütze zu vermeiden. Die Gründung des Bauwerkes besteht aus einer Tiefgründung mit Bohrpfählen (Durchmesser 120 cm).
Hauptabmessungen BW 1250-B:
Stützweite Überbau: ca. 32,60 m; 33,00 m und 32,85 m,
Länge Überbau: ca. 100,40 m,
Gesamtbreite ca. 11,60 m,
Teilbauwerk 1250-C.
Das Brückenbauwerk 1250-C wird als vierfeldriger Durchlaufträger in Stahlverbundbauweise ausgeführt. Die Fahrbahnplatte wird in Ortbeton C 35/45 gefertigt und über Kopfbolzendübel an den Stahltrog S460N schubsteif angeschlossen. Aufgrund der Torsionsbeanspruchung des Überbaus ist ein Hohlkastenquerschnitt erforderlich.
Die Einzelstützweiten betragen 46,63 m; 26,98 m; 32,64 m und 32,54 m. Die Gesamtlänge des Brückenbauwerks beträgt 140,038 m. Die Breite zwischen den Geländern beträgt zwischen 11,40 m und 15,10 m. Die lichte Höhe des Überbaus sinkt von ca. 7,50 m (Achse 40) auf ca. 5,80 m (Achse 80). Der Überbau hat im Allgemeinen eine Höhe von 2,40 m ohne Ausbau.
Der Kastenboden des Hohlkastens ist parallel zur Fahrbahnoberseite ausgerichtet. Der Kastenboden ist durch Trapezsteifen in Längsrichtung ausgesteift. Zur Gewährleistung der Formtreue des Querschnittes und zur Einleitung der Torsionsbeanspruchung in den Gesamtquerschnitt sind im Abstand von ca. 3,00 m biegesteife Rahmen angeordnet. Zur Lastabtragung sind über den Mittelstützen mit einem mittigen Lager Querschotte angeordnet. Mit der Konstruktionshöhe von 2,40 m und einer maximalen Feldlänge von 46,63 m beträgt das Verhältnis Stützweite zu Bauhöhe ca. 20.
Die Brücke 1250 C erhält in jeder Achse ein querfestes Lager. Die Lager sind tangential zum Überbau ausgerichtet.
Die Mittelstützen 50, 60 und 70 erhalten einen kurzen Pfeiler mit kreisrunden Stirnseiten, die schiefwinklig zur Brückenachse angeordnet sind. Pressenflächen werden neben den Lagern angeordnet. Das Endauflager der Brücke 1250 C in Achse 80 bildet das Kastenwiderlager. Die Gründung des Bauwerkes besteht aus einer Tiefgründung mit Bohrpfählen (Durchmesser 120 cm).
Hauptabmessungen Bw 1250-C:
Stützweite Überbau: ca. 46,63 m; 26,98 m; 32,64 m und 32,54 m,
Länge Überbau: ca. 140,00 m,
Gesamtbreite ca. 11,40 m bis 15,10 m.
Stützbauwerk 2051:
Im Anschluss an das WL Achse 80 des Bauwerkes 1250-C, werden zur Überwindung des verbleibenden Höhenunterschiedes zur geplanten PTS-Trasse monolithische Stahlbetonstützwände (BW 2051) errichtet. Die Bauwerkslänge beträgt ca. 81,00 m. Es sind 11 Blöcke geplant. Die Elemente weisen Höhen zwischen 8,60 m und 1,70 m auf und sind jeweils ca 7,40 m lang. Die Stützwände werden flach gegründet.
Stützbauwerk BW 2062:
Im Anschluss an das Bauwerk 2060 (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung), werden zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen den Straßenachsen 1500 und 1110 monolithische Stahlbetonstützwände errichtet. Die Bauwerkslänge beträgt ca. 75,00 m. Es sind 12 Blöcke geplant. Die Elemente weisen Höhen zwischen 7,00 m und 1,50 m auf und sind jeweils ca. 7,30 m lang. Die Stützwände werden flach gegründet.
Baubeginn ca. 3. Quartal 2016 Bauende ca 2.Quartal 2018.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-10 Auftragsbekanntmachung
2016-10-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge