Bewetterung S-Bahn-Citytunnel Frankfurt am Main
Bewetterung S-Bahn-Citytunnel Frankfurt am Main in 3 Bauabschnitten
1. Bauabschnitt
temporäre stationäre Bewetterungsanlagen im S-Bahn-Citytunnel Frankfurt am Main von der Station Lokalbahnhof km 54,300 über Abzw. Schlachthof km 53,800 bis Station Ostend km 53,000 für die Erneuerung der Weichen 090 und 091 im Abzw. Schlachthof auf der Strecke 3681/3682 und Gegenrichtung mit Reinigung der Abluft einschließlich einer mobilen temporären Bewetterungsanlage auf einer Wagengruppe für den Belastungsstopfgang sowie eine temporäre stationäre Bewetterungsanlagen von Abzw. Schlachthof km 53,800 über Station Mühlberg km 54,400 bis zum Tunnelportal km 55,410 für die Erneuerung der Schienen(SE2) und Gegenrichtung auf der Strecke 3680.
2. Bauabschnitt
temporäre stationäre Bewetterungsanlagen im S-Bahn-Citytunnel Frankfurt am Main von der Station Lokalbahnhof km 54,400 bis Bf. Frankfurt Süd (Tunnelportal km 54,730) für die Erneuerung der Weichen 370 – 374 im Bf. Frankfurt am Süd auf der Strecke 3681/3682 und Gegenrichtung einschließlich einer mobilen temporären Bewetterungsanlage auf einer Wagengruppe für den Belastungsstopfgang.
3. Bauabschnitt
temporäre stationäre Bewetterungsanlagen im S-Bahn-Citytunnel Frankfurt am Main von der Station Konstablerwache km 52,200 bis Station Ostend km 53,000 für die Erneuerung der Weichen 084 – 087 auf der Strecke 3681/3682 und Gegenrichtung mit Reinigung der Abluft einschließlich einer mobilen temporären Bewetterungsanlage auf einer Wagengruppe für den Belastungsstopfgang.
Beschreibung:
Luftaustausch durch Bewetterung im Citytunnel zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden der Mitarbeiter durch giftige Gase und Stäube.
Umfang:
Liefern aller benötigten Anlagen und Hilfseinrichtungen sowie Zubehör komplett. Liefern, Aufbauen, Betreiben und Abbauen aller Anlagen und Anlagenteile einschließlich der Anlagen zur Reinigung der Abluft.
Beschreibung, Zeichnungen und Berechnungsnachweis der Lüfter und Entstauber. Ermitteln der präzisen Aufstellorte unter Beachtung eisenbahnspezifischer Belange. Aufstellen eines Messkonzeptes. Permanente Messung und Regelung entsprechend der IST-Werte, Dokumentation des Luftaustausches. Messung des Sauerstoffs und Kohlenmonoxid mit warnenden Geräten. Anlagen zur Reinigung der Abluft.
Die gesamte Logistik (Straße und Schiene) ist mit der bauausführenden Firma des Oberbauunternehmens abzustimmen. Abstimmungen mit Behörden und Ämter. Erfüllung des relevanten Regelwerks TRGS 554 und TRGS 559. Der Betrieb erfolgt in enger Abstimmung mit der Bauleitung und der Projektleitung.
Projektleiter: DB Netz AG, Oliver Hinkelmann,
Tel.: +49 6926519621.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-01
|
Ergänzende Angaben
|
2015-11-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|