BM-Nr. A.0421.120512 Projektsteuerungsleistungen für die Infrastrukturmaßnahmen „Neue Mitte“ und 3 Hochbauten im Campusbereich Philosophikum des Campus der Kultur- und Geisteswissenschaften der Justus-Liebig-Universität in Gießen

Land Hessen vertreten durch Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg

Die Justus-Liebig-Universität (JLU) plant im Rahmen des Hochschulinvestitionsprogramms HEUREKA des Landes Hessen die Umsetzung des städtebaulichen Masterplans für den Campusbereich Philosophikum am Campus der Kultur- und Geisteswissenschaften.
Die Erstellung der Masterplanung für den Campusbereich Philosophikum erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft Ferdinand Heide Architekt BDA, Frankfurt am Main, mit TOPOS Landschaftsplanung, Berlin, im Anschluss an einen gewonnenen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb.
In der ersten Ausbauphase ist die Umsetzung der für den gesamten Campusbereich erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen sowie der folgenden drei Neubauten vorgesehen: das Graduiertenzentrum (GCSC), der 1. Bauabschnitt der Zentralbibliothek mit Universitätsarchiv sowie das Seminargebäude I.
Die Infrastrukturmassnahme „Neue Mitte“ (BM-Nr. A.0421.120512) beinhaltet die Neuordnung der erforderlichen Infrastruktur inkl. Freianlagen im Campusbereich Philosophikum und untergliedert sich in mehrere räumliche und zeitliche Teilabschnitte.
— Abschnitt Infrastruktur Verlegung Rathenaustraße;
— Abschnitt Infrastruktur Bibliothek, Verlegung Kanaltrasse, Infrastruktur Seminargebäude I, Anbindung Energiezentrale, Anbindung Graduiertenzentrum, Campusplatz;
— Abschnitt Infrastruktur Mensa (unterirdisch);
— Abschnitt Erneuerung Wärmeverteilnetz Philosophikum II.
Bestandteil der Maßnahme sind die Anlagen des Straßenverkehrs, die Freianlagen sowie folgende Medien: Abwasser/Wasserversorgung, Gasversorgung, Fernwärmeversorgung, Kälteversorgung, Stromversorgung sowie Telekommunikation.
Die Umsetzung der Infrastrukturmaßnahme ist Voraussetzung zur Realisierung des Campusumbaus und abschnittsweise mit den Hochbaumaßnahmen zu koordinieren.
Kosten (KG 200-500) gemäß genehmigtem Bedarf: 16 240 000 EUR brutto;
Bearbeitungsstand: Vorentwurfs-/Entwurfsplanung (Erstellung Entscheidungsunterlage-Bau);
Geplanter Baubeginn: voraussichtlich Quartal I/2017;
Geplante Bauzeit: 6-7 Jahre.
Der Neubau des Graduiertenzentrums (BM-Nr. A.0421.130517) wird das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC/GGK) beherbergen. Das Graduiertenzentrum soll als ein Bürogebäude mit einem innovativen Raumkonzept entwickelt werden. In dem Gebäude werden zukünftig dauerhaft rund 200 Personen tätig sein. Es werden sich dort Büroarbeitsplätze, Projekträume sowie ein Seminar- und Konferenzbereich befinden.
Gebäudedaten gemäß genehmigtem Bedarf:
Nutzflächen NF 1-6: ca. 2 095 m²;
Kosten KG 300 + 400 = 7 380 000 EUR brutto, KG 200-600 inkl. Ersteinrichtungskosten = 8 930 000 EUR brutto;
Bearbeitungsstand: hochbaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb, Preisgericht voraussichtlich im März 2016;
Geplanter Baubeginn: voraussichtlich 2017/2018.
Der Neubau der Zentralbibliothek und des Universitätsarchivs (BM-Nr. A.0421.120514) ist in 2 Bauabschnitten vorgesehen, wovon der 1. BA in der ersten Ausbauphase des Masterplans umgesetzt werden soll und für mehrere Jahre mit der Bestandsbibliothek eine funktionale Einheit bilden wird – bis zur Fertigstellung des 2. BA.
Neben den Funktionen eines Bibliotheksgebäudes sind Einrichtungen des Hochschulrechenzentrums sowie das Studentenwerk mit einer Cafebar im 1. BA des Neubaus verortet. Wesentliches Ziel des 1. BA ist es, sieben derzeit im Campusgebiet liegende Fach- und Zweigbibliotheken in den Bestand der Universitätsbibliothek zu integrieren.
Zukünftig soll die Universitätsbibliothek die Funktion einer Zentralbibliothek für den Gesamtbereich der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächer übernehmen, die in unmittelbarer Nähe angesiedelt sind. Daneben bleibt die Universitätsbibliothek Sitz der zentralen Funktionen für das gesamte Bibliothekssystem (EDV, Digitalisierungszentrum/Fotostelle, Direktion, etc.) und beherbergt die Sonderbestände (Rara, Papyrussammlung, Kartensammlung, Bildarchiv, etc.). Der Bibliotheksneubau definiert als erster großer Baustein des städtebaulichen Masterplans die neue Mitte des Campus.
Gebäudedaten 1. BA gemäß genehmigtem Bedarf:
Nutzflächen NF 1-6: ca. 6 996 m²;
Kosten KG 300+400 = 24 370 000 EUR brutto, KG 200-600 inkl. Ersteinrichtung = 29 030 000 EUR brutto;
Bearbeitungsstand: Hochbaulicher Ideenwettbewerb (2. BA) und Realisierungswettbewerb (1. BA), Preisgericht voraussichtlich im März 2016;
Geplanter Baubeginn (1. BA): voraussichtlich 2018.
Der geplante Neubau des Seminargebäudes I (BM-Nr. A.0421.120513) bündelt Lehr-, Forschungs- und Servicestrukturen an einem zentralen Ort in unmittelbarer Nähe zur Zentralbibliothek und zur neuen Mensa am zukünftigen Campusplatz. Mit der Realisierung der Seminarraumflächen werden gleichzeitig zentrale Drittmittelflächen für kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte geschaffen. Zusätzlich zu den Flächen für Forschung und Lehre werden sowohl zentrale Servicebereiche der Universität, des Hochschulrechenzentrums, des Studentenwerks und des Hochschulsports als auch studentische Arbeitsbereiche für diesen hochfrequentierten Universitätsstandort geschaffen.
Gebäudedaten gemäß angemeldetem Bedarf:
Nutzflächen NF 1-6: ca. 4 846 m²;
Kosten KG 300+400: 18 960 000 EUR brutto, KG 200-600 inkl. Ersteinrichtung = 22 140 000 EUR brutto;
Bearbeitungsstand: Vorbereitung eines offenen 2-phasigen hochbaulichen Realisierungswettbewerbs;
Geplanter Baubeginn: voraussichtlich 2019.
Ziel des Verhandlungsverfahrens mit vorheriger Vergabebekanntmachung nach § 3 Abs. 1 VOF (2009) ist die Vergabe der Projektsteuerung (in Anlehnung an § 2 Heft Nr. 9 der Schriftenreihen AHO, Stand Mai 2014), Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E.
Der Auftrag umfasst die Projektsteuerungsleistungen für alle genannten (Teil-)Maßnahmen und die Koordination der Maßnahmen untereinander.
Es ist beabsichtigt, die beschriebenen Projektsteuerungsleistungen für jede (Teil-)Maßnahme gesondert und jeweils stufenweise an ein (das gleiche) Projektsteuerungsbüro zu vergeben. Mit der Leistungserbringung ist sofort nach Auftragserteilung zu beginnen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-10-28 Auftragsbekanntmachung
2019-09-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-12)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Postort: Bad Nauheim
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6032-8862-0 📞
E-Mail: info.fbt@lbih.hessen.de 📧
Fax: +49 6032-8862-126 📠
Region: Wetteraukreis 🏙️
URL: https://vergabe.hessen.de 🌏
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“A.0435.120512 Projektsteuerungsleistungen Infrastrukturmaßnahmen „Neue Mitte“ und 3 Hochbauten, Campus Kultur- und Geisteswissenschaften der...”    Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Justus-Liebig-Universität plant im Rahmen des Hochschulinvestitionsprogramms HEUREKA des Landes Hessen die Umsetzung des städtebaulichen Masterplans für...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1363171.27 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Gießen 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Justus-Liebig-Universität (JLU) plant im Rahmen des Hochschulinvestitionsprogramms HEUREKA des Landes Hessen die Umsetzung des städtebaulichen...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der fachlichen Leistungsfähigkeit des Gesamtprojektleiters und des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der geplanten Projektorganisation je Teilmaßnahme sowie übergreifende Gesamtkoordination, inkl. Personaleinsatzplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise an die konkrete Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auftreten des Projektleiters und der Teilprojektleiter innerhalb der Präsentation”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine Beauftragung für jede Baumaßnahme einzeln und jeweils stufenweise vorgesehen, zunächst für die Stufen 1 und 2 der Infrastrukturmaßnahme. Ein...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 212-385920

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: A.0435.120512 08 00
Titel: Projektsteuerungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
Postanschrift: Laurentiusstraße 21
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 202245710 📞
E-Mail: info@du-diederichs.de 📧
Fax: +49 2022457145 📠
Region: Wuppertal, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: www.du-diederichs.de 🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1363171.27 💰

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 178-434331 (2019-09-12)