Bundesprogramm nationale Projekte des Städtebaus, Kunstquartier Göttingen (KUQUA), Externe Projektkoordination
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit (BMUB), vertreten durch das BBSR, bezuschusst im Rahmen der „Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus“ Maßnahmen in herausragende Projekte mit deutlichen Impulsen für die jeweilige Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Die Stadt Göttingen hat sich in enger Zusammenarbeit mit dem Verleger Gerhard Steidl erfolgreich um die Aufnahme in das Programm beworben und beabsichtigt, ein Kunstquartier in der südlichen Innenstadt, zwischen Düsterer Straße, Nikolaistraße, Nikolaikirchhof sowie der Turmstraße, zu etablieren.
Das Vorhaben umfasst ein Projektvolumen von 5.000.000 EUR, wovon in den Jahren 2014 bis 2018 4.500.000 EUR aus Bundesmitteln bereitgestellt werden.
Die Stadt Göttingen beabsichtigt für Leistungen der Projektkoordination einschließlich des Fördermittelmanagements sowie der Bürgerbeteiligung einen qualifizierten Dienstleister zu binden. Leistungsbestandteile werden sein:
Baustein 1 – Erstellung eines Projekthandbuchs
In der ersten Stufe ist ein Projekthandbuch zu erarbeiten, das die seitens des Auftragnehmers und der Stadt Göttingen zu erbringenden Teilleistungen berücksichtigt. Alle für einen erfolgreichen Projektverlauf erforderlichen Aktivitäten werden darin beschrieben, zeitlich eingeordnet und mit verbindlichen Zuständigkeitszuordnungen versehen, insbesondere hinsichtlich der planerischen und baulichen Umsetzung aller Einzelmaßnahmen des Förderprojekts „Kunstquartier“, der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aufstellung einer geeigneten Betriebs- und Ausstellungskonzeption. Das Handbuch bildet die verbindliche Grundlage für die Projektkoordination.
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- Klärung der Aufgabenstellung und des Projektstandes
- Zusammenstellung und Abstimmung der erforderlichen Teilleistungen
- Erstellung eines Ablauffahrplans
- Erstellung und Abstimmung einer Organisations- und Kommunikationsstruktur
Baustein 2 – Projektbegleitung und Controlling
Auf Grundlage des Projekthandbuches erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung die Koordination und Steuerung der Abläufe.
Es sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
- Mitwirkung bei der Klärung von Eigentums- und Grundstücksfragen
- Mitwirkung bei der Festlegung, Fortschreibung und Umsetzung von Planungszielen
- Begleitung von Wettbewerbsverfahren (Gebäude und Freianlagen)
- Aufzeigen von Genehmigungserfordernissen
- Abstimmung der Grundlagen zum Nutzerbedarfsprogramm
- Koordinierte Begleitung der Vorbereitung und Umsetzung aller baulicher Maßnahmen
- Koordination der Abstimmung der Grundlagen für ein Betriebskonzept
- Mitwirkung an der Entwicklung eines Betreibermodells
- Mitwirkung bei der Festlegung und Fortschreibung des Ausstellungskonzeptes
- Aufstellung und laufende Fortschreibung der Generalablaufplanung
- Bedarfsbezogene Mitwirkung bei der Auswahl der zu Beteiligenden, bei Verhandlungen und Vorbereitungen der Beauftragungen
- Bedarfsbezogene Mitwirkung an Abstimmungen mit Behörden und sonstigen Dritten
- Sicherung der Projektkommunikation der Beteiligten (außer bauausführender Unternehmen) durch regelmäßige Koordinierungsrunden
- Dokumentation der Abstimmungsergebnisse
- Fortlaufende Kontrolle der Einhaltung von Planungszielen und vertraglichen Vereinbarungen
- Frühzeitiges Aufzeigen von Anpassungserfordernissen und Lösungsvorschlägen
Baustein 3 – Fördermittelmanagement
Die wirtschaftliche Begleitung des Gesamtvorhabens umfasst alle koordinierenden Leistungen, zum Abruf, zur Verwaltung und zur Abrechnung der einzusetzenden Finanz- und Fördermittel. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung ist unerlässlich.
Es sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
- Erstellung und Abstimmung des Investitionsrahmens
- Überprüfung und laufende Fortschreibung eines Förder- und Finanzierungskonzeptes
- Einrichtung der projektspezifischen Kostenverfolgung für den Mittelabfluss
- Kostensteuerung und Kostenverfolgung zur Einhaltung der Kostenziele
- Planung von Mittelbedarf und Mittelabfluss
- Prüfung und Freigabe der Rechnungen (außer bauausführende Unternehmen) zur Zahlung
- Mitwirken bei der Beantragung, Bewirtschaftung und Abrechnung von Fördermitteln
- Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten für die Förderstellen und Verwendungsnachweisen
- Frühzeitiges Aufzeigen von Anpassungserfordernissen und Lösungsvorschlägen
Baustein 4 – Koordination der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
Die Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit soll auf Grundlage eines durch den Auftragnehmer zu erstellenden Medien- und Kommunikationskonzeptes einschließlich eines Kommunikationsfahrplanes erfolgen. Neben Baustellenbegehungen und statischen Informationsangeboten vor Ort sind u.a. medienwirksame Vor-Ort-Termine zu organisieren und zu koordinieren.
Es sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
- Erstellung und Abstimmung eines Medien- und Kommunikationskonzeptes
- Koordination und Organisation vorgeschlagener PR-Maßnahmen
- Erstellung eines Konzeptes für die vorhabenbezogene Bürgerbeteiligung
- Koordination und Organisation der Umsetzung von Einzelmaßnahmen des Beteiligungskonzeptes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-02.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-02
|
Auftragsbekanntmachung
|