Charterung eines hochseegängigen Schiffes zur Durchführung von Offshore-Vermessungen und Probenahme im tropischen Indischen Ozean (südöstlich von Mauritius entlang des Central Indian Ridge und Southeast Indian Ridge), inkl. HIlfspersonal

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe beabsichtigt, ein hochseegängiges
Schiff zur Durchführung von Offshore-Vermessungen und Probenahme im tropischen
Indischen Ozean (südöstlich von Mauritius entlang des Central Indian Ridge und Southeast
Indian Ridge) im Wege des Offenen Verfahrens zu chartern. Das vorgeschlagene
Arbeitsgebiet, in dem eine Erkundung von hydrothermalen Sulfidvererzungen stattfinden soll,
wird durch folgende geografische Koordinaten eingegrenzt (es liegt in internationalen
Gewässern):
1: S 21°00' / E 68°30'
2: S 25°30' / E 70°00'
3: S 25°30' / E 70°00'
4: S 28°00' / E 74°00'
Die Expedition wird unter dem Kennwort INDEX2015 durchgeführt und hat folgende
Zielsetzungen:
Der Meeresboden im Umfeld von Potenzialgebieten für Massivsulfidfelder im Bereich des
Spreizungsrückens (Spreading Ridge) wird detailliert und flächendeckend bathymetrisch und
geophysikalisch vermessen und die auftretenden Gesteine, Sedimente und Erze beprobt.
Dazu ist ein modernes Fächerecholotsystem notwendig, das neben der Erstellung
bathymetrischer Karten auch das Auslesen von Backscatterdaten ermöglicht.
Wünschenswert (aber nicht Voraussetzung und kein Bewertungskriterium) sind zusätzlich
die Möglichkeit der Aufzeichnung von Wassersäulensignalen sowie ein 3,5 kHz Echolot zur
Erfassung der Verteilung von Sediment und Hartsubstrat.
Für die Detailkartierung ist der Einsatz eines BGR-eigenen tiefgeschleppten
Seitensichtsonarsystems sowie eines BGR-eigenen Multifunktionsschlittens vorgesehen.
Das Umfeld bekannter inaktiver und aktiver Hydrothermalfelder sowie prospektiver
Potenzialgebiete wird mittels BGR-eigener magnetischer Verfahren (CSEM) vermessen.
Weiterhin wird eine repräsentative Beprobung mit einem TV-gesteuerten Hydraulikgreifer
durchgeführt. Außerdem sollen Massenproben durch den Einsatz von Dredgen geborgen
werden. Für die Sedimentbeprobung soll ein Schwerelot sowie Kastengreifer zum Einsatz
kommen. Die Wassersäule im Umfeld aktiver Fluidaustritte wird mit einem sensorbestückten
Plume-Schlitten untersucht. Die Geräte werden vom AG gestellt.
Das Operationsgebiet umfasst Wassertiefen zwischen 2500 und 4000 Metern.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-05-08.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-05-08 Auftragsbekanntmachung
2015-08-19 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2015-08-28 Ergänzende Angaben