Citymanagement in der Stadt Wesseling im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“
Im Rahmen der „Regionale 2010“ war die Stadt Wesseling mit der: gesamtperspektive Wesseling das städtebauliche Schwerpunktprojekt des Rhein-Erft-Kreises. Den baulichen Schwerpunkt der :gesamtperspektive Wesseling bilden die drei Teilprojekte: Neugestaltung des Rheinufers, Neugestaltung der Fußgängerzone, Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes. Das Teilprojekt Rheinufer ist abgeschlossen und wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen und genutzt.
Der nächste bauliche Schritt der: gesamtperspektive Wesseling ist die Neugestaltung der Fußgängerzone. Im Sinne des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ beabsichtigt die Stadt Wesseling sowohl die bauliche Neugestaltung der Fußgängerzone vorzunehmen und damit eine sichtbare Veränderung zu erzielen, als auch die lokalen Akteure zu einer aktiven Mitarbeit zu motivieren und eine langfristig tragfähige Akteursstruktur aufzubauen. Kernelemente sind dabei die bereits erfolgte Gründung eines Innenstadtvereins, der Einsatz eines Citymanagements und die Etablierung eines Verfügungsfonds.
Folgende Arbeitsschwerpunkte sind für das Citymanagement vorgesehen:
Baustellenmarketing: Die Stadt Wesseling beabsichtigt eine umfangreiche bauliche Neugestaltung des gesamten Innenstadtbereiches. Die bauliche Maßnahme wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Durch die Baumaßnahmen werden Belastungen auf die lokalen Akteure zukommen. Um die Auswirkungen der Baumaßnahme so gering wie möglich zu halten ist ein Baustellenmarketing-Ansatz vorgesehen, der zum einen durch Aktionen und Projekte die Besucherzahl in der Innenstadt aufrecht erhält und zum anderen die Baumaßnahmen mit einem positiveren Image besetzt. Das Baustellenmarketing soll in Zusammenarbeit zwischen Stadt und dem Innenstadtverein Wesseling bzw. privaten Akteuren durchgeführt werden. Eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der Stadt Wesseling und engagierten privaten Akteuren wurde bereits initiiert und hat erste Projektideen entwickelt.
Vor-Ort-Präsenz: Es ist vorgesehen, dass ein Citymanagementbüro eingerichtet wird, das mindestens 2 Tage in der Woche besetzt ist. Die Vor-Ort-Präsenz kann je nach Aufgaben- und Projektstand variieren. Eine Präsenz an Wochenenden ist je nach geplanten Aktionen notwendig. Während fest definierter Öffnungszeiten ist das Citymanagement als Ansprechpartner und Berater für lokale Akteure verfügbar.
Aufbau und Verwaltung eines Verfügungsfonds: Die Stadt Wesseling beabsichtigt zusammen mit dem Innenstadtverein zum Jahr 2016 einen Verfügungsfonds einzuführen. Der Verfügungsfonds speist sich aus 50 % privaten und 50 % öffentlichen Mitteln. Das Gesamtvolumen ist auf rd. 25 000 EUR p. a. angesetzt und wird für das Stadterneuerungsprogramm 2015 für 4 Jahre beantragt. Über die Projekte, die aus den Mitteln des Verfügungsfonds finanziert werden sollen, entscheidet das Entscheidungsgremium, welches Organ des Innenstadtvereins Wesseling ist und sich aus Vertretern des Innenstadtvereins und Externen aus festgelegten Bereichen (s. Vereinssatzung) der Stadt Wesseling zusammensetzt. Die privaten Mittel können zum Teil aus Mitgliedbeiträgen des Innenstadtvereins generiert werden. Darüber hinaus sollen private Sponsorengelder akquiriert werden.
Eine wesentliche Aufgabe des Citymanagements wird es zu Beginn sein, in enger Abstimmung mit der Stadt Wesseling und dem Innenstadtverein die Aufbau- und Ablauforganisation des Verfügungsfonds zu strukturieren und nachfolgend zu implementieren (z. B. Besetzung von Gremien oder Zuweisung von Rechten und Pflichten). Im Folgenden ist das Citymanagement verantwortlich für die Beratung der Antragsteller, die Begleitung des Entscheidungsprozesses sowie für die Durchführung und Abrechnung konkreter Projekte.
Unterstützung des Innenstadtvereins: Der Innenstadtverein Wesseling wurde am 25.11.2014 gegründet. Um den Verein gerade in der Anfangszeit zu unterstützen, ist es vorgesehen, dass das Citymanagement dem Innenstadtverein unterstützend zur Seite steht.
Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung: Die Stadtverwaltung Wesseling hat die Gründung des Innenstadtvereins intensiv unterstützt und wird diesen in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement auch weiterhin im Rahmen des Begleitprozesses unterstützen. Das Citymanagement als kooperative Schnittstelle zwischen der Stadt Wesseling und dem Innenstadtverein agieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|