Clustermanagement für die Entwicklung einer innovativen Medizin
Für die Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) hat NRW seine Ziele im Operationellen Programm NRW „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW) festgelegt. Die Innovationsstrategie stellt die Grundlage für die im OP EFRE NRW beschriebenen Maßnahmen dar. Diese besteht aus einer intelligenten Verzahnung der Forschungsstrategie „Fortschritt.NRW“, der „Leitmarktstrategie“ und der „Transferstrategie“. Während Fortschritt.NRW sich auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen bezieht und gekennzeichnet ist durch eine am Bedarf des Anwenders und des Patienten getriebene Innovationspolitik, richtet sich die Leitmarktstrategie insbesondere an Unternehmen und deren Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Mithilfe von 16 Clustern hat die Landesregierung bereits zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts eine Fokussierung vollzogen. Bisher wurde mit den Clustern jedoch vor allem die Angebotsseite der Wirtschaft adressiert und fokussiert. Eine Ergänzung dieser Perspektive um die Nachfrageseite führte zu einem Paradigmenwechsel hin zur Leitmarktpolitik. Für die 16 Landescluster bedeutet die konsequente Umsetzung der Innovationsstrategie, sich im Sinne von verstärkten Cross-Innovation-Ansätzen umsetzungsorientiert auf die Leitmärkte auszurichten. Die 8 Leitmärkte sind: Neue Werkstoffe, Energie- und Umweltwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau, Mobilität und Logistik, Medien und Kreativwirtschaft, Informations- und Telekommunikationswirtschaft, Gesundheit und Life Science.
Für das bisherige Cluster Medizin Technik.NRW bedeutet die Umsetzung der Innovationsstrategie und der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW“ in den Bereichen der medizinischen Innovationen und Medizintechnologie einen Perspektivwechsel: F&E-Aktivitäten in NRW müssen auf eine interdisziplinär und segmentübergreifend vernetzte, patientenorientierte und technologiegestützte Wertschöpfung gelenkt werden. Wichtige Voraussetzung ist hierbei die Einbettung der Technologie und ggf. der Technologieentwicklung in den Versorgungskontext. Dabei werden konkret benennbare Bedarfe und Nutzungsmöglichkeiten adressiert, die in Kooperation mit allen Beteiligten bearbeitet werden. Ziel ist eine schnelle und effektive Translation von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in Produkte und Verfahren für die Gesundheit der Menschen. Der Abbau von Innovationshemmnissen, der zielgerichtete Wissenstransfer von der Forschung in die praktische Anwendung aber auch Impulse von der Anwendung in die Forschung sind wichtig. Dies soll durch eine Intensivierung von Begleit- und Akzeptanzforschung erreicht werden.
Bisher konnte durch eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten und den guten Markt- und Akteurszugang des Clustermanagements die starke Position Nordrhein-Westfalens in der Medizin und Medizintechnik gefestigt und mittels der Vernetzung ausgebaut werden. Die Arbeit des Clusters konzentriert sich dabei hauptsächlich auf den Leitmarkt Life Science, der federführend durch das MIWF betreut wird. Erkenntnisse aus den Life Sciences liefern die Wissensbasis für die Diagnostik und Therapie in der medizinischen Forschung und Versorgung. Innovative Produkte und Dienstleistungen führen zu medizinischen Innovationen. Darüber hinaus leistet der Cluster wichtige Beiträge zu weiteren Leitmärkten wie bspw. Gesundheit, Neue Werkstoffe und Informations- und Telekommunikationswirtschaft. Dies erfordert die themenbezogene clusterübergreifende Zusammenarbeit und Cross-Innovations-Aktivitäten.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Umsetzung des Clustermanagements für 3 Jahre. Dabei soll aufbauend und in Rückgriff auf bewährte Strukturen und Ergebnisse die Clusterarbeit im Sinne der Innovationsstrategie, der Leitmarktstrategie und „Fortschritt NRW“ weiterentwickelt werden. Eine zielgruppenspezifische Ansprache und Unterstützung soll zur Entwicklung medizinischer Innovationen, z. B. zur Förderung und Unterstützung innovativer Verfahren, Dienstleistungen, Produkte und Geräte in Medizin und Medizintechnik, und damit zu einer „innovativen Medizin“ beitragen.
Die Evaluierung des Landesclusters erfolgt erneut im letzten Jahr der dreijährigen Beauftragung durch das MIWF anhand ggf.
zu aktualisierender Leistungsindikatoren und Gewichtungsfaktoren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-06-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-03-15
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|