Copy- und Print-System

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beabsichtigt mit Wirkung zum 01. Februar 2016 die Versorgung mit Multifunktionssystemen (Kopierer, Drucker, Scanner) für alle Standorte der Hochschule flächendeckend an einen externen Dienstleister zu vergeben. Die Multifunktionssysteme werden in das Hochschuldatennetz integriert und sind von jedem Arbeitsplatzrechner aus nutzbar.
Die Einrichtungen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sind auf die Städte Salzgitter-Calbecht, Suderburg, Wolfenbüttel und Wolfsburg verteilt. Alle Standorte sind untereinander mit 155 Mbit/s bzw. 1 Gbit/s vernetzt und im zentralen Rechenzentrum am Standort Wolfenbüttel ist der Anschluss an das Wissenschaftsnetz/Internet mit 1 Gbit/s realisiert.
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften setzt eine Chipkarte (Ostfalia-Card) als Studienausweis und auch für das bargeldlose Bezahlen ein. Dafür wird die Lösung der Firma InterCard (www.intercard.org) eingesetzt. Die Ostfalia-Card ist auch für das bargeldlose Bezahlen an den Multifunktionssystemen (Kopierer, Drucker) vorgesehen.
Die Multifunktionssysteme werden von Studierenden und von Bediensteten der Hochschule nach dem Prinzip des „Follow-Me-Printing“ genutzt. Das heißt, die Ostfalia-Card wird an den Multifunktionssystemen zur Authentifizierung genutzt, um den an den Druckserver gesendeten Druckauftrag auszuwählen, um den Ausdruck zu starten und um die Kosten für den Ausdruck abzurechnen. Für die Abrechnung werden unterschiedliche Verfahren genutzt:
— Studierende müssen den Geldchip auf der Ostfalia-Card aufwerten. Dafür werden die an allen Standorten vorhandenen Aufwerter genutzt.
— Die Druckleistungen, die durch Bedienstete in Anspruch genommen werden, werden nach Verbrauch intern abgerechnet.
Die Multifunktionssysteme müssen über eine Schnittstelle zum Netzwerkmanagement (SNMP) verfügen, damit die Funktionsfähigkeit der Geräte und die Versorgung mit Verbrauchsmaterialien (Toner, Papier) überwacht werden kann. Der Dienstleister erhält über ein VPN direkten Zugriff auf das Hochschulnetz und dort ausschließlich auf die Multifunktionssysteme für eigene Diagnosezwecke und zum Abruf der Zählerstände. Die Integration der Multifunktionssysteme in die IT-Infrastruktur sowie die Anpassung der Infrastruktur für die Ostfalia-Card sind direkt mit dem Rechenzentrum der Hochschule abzusprechen und zu projektieren.
Die Dienstleistung des Anbieters beinhaltet die Aufstellung bzw. Stellung der Geräte, die Wartung, die Abschreibung der Geräte, die Tonerlieferung und einen „Next-Business-Day-Service“.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-26 Auftragsbekanntmachung
2015-11-11 Bekanntmachung über vergebene Aufträge