Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung für die Generalunternehmerschaft umfasst folgende Bestandteile:
—— Software (Inputmanagement, technischer Workflow, Behandlerdatenbank),
—— Prüfsoftware ZABAS bzw. KOLUMBUS der Firmen Global Side bzw. innovas nach GOÄ, GOZ, PZN bzw. DRG/ PEPP,
—— Infrastruktur (Hardware, Systemsoftware u.a.m.),
—— Integrationsleistungen,
—— weitere Leistungen (Projektmanagement, Schulung, Einführungsunterstützung),
—— Testunterstützung,
—— Systemservices.
Der Generalunternehmer muss alle diese Bestandteile anbieten, kann diese aber mit Unterauftragnehmern realisieren.
Für den Auftragnehmer besteht die Vorgabe, für die Prüfsoftwarekomponenten PZN,GOÄ, GOZ, bzw. DRG/PEPP die Firmen Global Side bzw. innovas als Partner/Unterauftragnehmer heranzuziehen.
Auftraggeberseitig werden das Scansystem, das Fachverfahren und ein Archiv sowie Datenbankkapazitäten beigestellt.
Zusätzliche Angaben:
Software
—— Inputmanagement:
Es muss ein Freiform-Erkennungsverfahren mit folgendem Funktionsumfang geliefert werden:
— Bildvorverarbeitung, zur Aufbesserung der Rohdaten des Scansystems,
— Erkennung (OCR),
— Klassifikation und Extraktion beliebig vieler Werte,
— Konfigurierbare ergonomische manuelle Nacherfassung mit Visualisierung,
— Datenvalidierung,
— Statistikmodul, welches Auswertungen über die Erkenn- und Korrekturvorgänge ermöglicht.
—— Technischer Workflow:
Es muss eine Steuerung geliefert werden, die den Transport der Daten zwischen den
Komponenten (Inputmanagement, Prüfsoftware, Beihilfeantrag Online, BABSY-Fachverfahren, Archiv)
Regelt.
—— Behandlerdatenbank
Es muss eine Behandlerdatenbank mit Zugriffsmöglichkeiten
— Im Inputmanagement,
— Im Prüfprozess
Geliefert und eingebunden werden.
—— Prüfsoftware
Bestandteil der Ausschreibung ist die Beschaffung der Prüfsoftware ZABAS bzw. KOLUMBUS der FirmenGlobal Side bzw. innovas, die sowohl als eigenständige Komponente innerhalb des Workflows genutzt werdenkann als auch unter die künftige Oberfläche des Fachverfahrens integrierbar sein muss. Es ist erforderlich, dassdie Regelwerke der vorgenannten Prüfsoftware über Administrationsmöglichkeiten, im Sinne von separaten Zu-und Abschaltmöglichkeiten von Regeln und die Integration von beihilferechtlichen Besonderheiten, verfügen.
Zudem muss die Prüfsoftware ein Statistik- und Analysetool inkl. Simulationsmöglichkeit beinhalten, um die eingestellten Prüfregeln auswerten und überprüfen zu können.
—— Customizing
Erforderlich ist das Customizing o. g. Softwarekomponenten entsprechend dem Einsatzzweck bzgl.
— Funktionen,
— Schnittstellen,
— Regelwerke
Infrastruktur (Hardware, Systemsoftware u.a.m.)
Voraussichtlich benötigt werden:
— Hardware bzw. virtuelle Maschinen,
— Systemsoftware,
— Speicherkapazitäten,
— Backup & Recovery.
Diese werden unter Beachtung und Einhaltung der LBV- und landesseitigen Rahmenbedingungen und Richtlinien ausgeschrieben und beschafft.
Integrationsleistungen
Folgende Integrationsleistungen sind vom GU zu erbringen:
— Integration der Infrastruktur- und Softwarekomponenten,
— Interner Datentransport zwischen den Softwarekomponenten des GU (entsprechend „technischer Workflow“, siehe oben),
— Integration der o. a. Prüfsoftwarekomponenten ZABAS bzw. KOLUMBUS der Firmen Global Side bzw. innovas,
— Einbindung einer beim Auftraggeber bestehenden ISH-Anbindung,
— Datenimport von Schnittstelle Beihilfeantrag Online (Antragsdaten, Belegdaten),
— Datenimport von Schnittstelle Scansystem,
— Datenaustausch über Schnittstellen zu DMS/Archivsystem/Datenbank,
— Datenexport an Schnittstelle Fachverfahren (BABSY).
Weitere Leistungen
Folgende weitere Leistungen sind ebenfalls vom GU zu erbringen:
— Projektmanagement,
— Schulung,
— Testunterstützung,
— Einführungsunterstützung,
— Systemservices,
— Konzeptionelle Unterstützung (u. a. DV-Technik, Test, Sicherheit, Betrieb).