Datenverarbeitungsunterstützung im Materialamt der Luftwaffe

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Das BAAINBw beabsichtigt, Unterstützungsleistungen für die Datenverarbeitung im Materialamt der Luftwaffe (DVU MatALw) zu vergeben.
Die Datenverarbeitungsunterstützung dient dem Ziel, die Auftragserfüllung des Luftwaffenmaterialkommandos (LwMatKdo)/Waffensystemkommandos Luftwaffe (WaSysKdo Lw) in seinen entscheidenden Kernaufgaben für die Nutzung des Wehrmaterials in der Materialverantwortung des Inspekteurs der Luftwaffe durch den Einsatz zeitgemäßer und leistungsfähiger Informationstechnologien zu ermöglichen.
Auf der Basis der vorhandenen Hard- und Softwarearchitektur werden die logistischen Arbeitsprozesse abteilungsübergreifend durch Workflow-, Datenbank- und Abfrageanwendungen abgebildet.
Innerhalb des Verfahrens DVU-MatALw wird technisch zwischen Lotus Notes basierenden Workflow-Anwendungen und Web-basierten Informationssystemen unterschieden.
Die eingesetzten Lotus Notes Anwendungen verwenden das Lotus Solution Architecture (LiSA) Framework der IBM. Über die durch das LiSA Framework zur Verfügung gestellten Datenbanken werden die Lotus Notes Anwendungen konfiguriert und gesteuert. Der Ablauf der Anwendungen wird über eine eigene Workflow-Datenbank gesteuert, in der verschiedene Prozess-Abläufe definiert sind. Das LiSA Framework stellt Funktionserweiterungen (UDF = User Defined Functions) in Form von DLLs (Dynamic Link Library) zur Verfügung. Es werden die beiden Lotus Notes Programmiersprachen Lotus Skript und Formelsprache, sowie Java verwendet. Neben den Lotus Notes Kernfunktionen wurden die Schnittstellen PDF-Druckfunktion, JDBC Schnittstelle (Java Database Connectivity) und OLE Schnittstelle (Object Linking and Embedding) geschaffen.
Über die PDF-Druckfunktion werden Druckmasken erstellt und automatisch befüllt. Dabei werden X-Pages Funktionen und eigene Servlets verwendet. Das Kernmodul basiert auf dem Apache Projekt XSLT:FO, welches aus Stylesheet-Daten und den XML-Extrakt aus den Lotus Notes Dokumenten ein PDF Dokument generiert (XSLT: Extensible Stylesheet Language Transformations).
Die Web-Anwendungen fassen im Wesentlichen Daten aus HOST Verfahren der Bundeswehr zusammen und bereiten diese auf. Die browserbasierten Informationssysteme basieren auf dem Framework for Independent Portal Solutions (FIPS). Dabei handelt es sich um eine Java basierte Eigenentwicklung auf Basis von Apache Turbine und Apache Velocity. Das FIPS Framework regelt u.a. den Informationsfluss zwischen den einzelnen Komponenten.
Zu den Leistungen des Auftragnehmers gehört die Durchführung von Maßnahmen der Soft-warepflege (SWP) d. h. Maßnahmen, die dem Erhalt und der Wiederherstellung des Sollzu-standes der Komponenten des DV-Vorhabens IT-Bestandsverzeichnis dienen, sowie die Durchführung von Softwareänderungen (SWÄ) d. h. allen Maßnahmen, die den Funktionsum-fang des Systems ändern oder erweitern.
Die Leistungen werden durch ein Entwicklerteam mit den Rollen
— Projektmanager;
— Servicemitarbeiter Lotus-Notes-Workflow;
— Servicemitarbeiter Web-basierte Informationssysteme;
— Programmierer Lotus-Notes-Workflow/Web basierte Informationssysteme
ausgeführt.
Der Auftraggeber schätzt den Umfang der zu erbringenden Leistungen auf ca. 550 Personentage pro Jahr in den Jahren 2017-2019 und ca. 450 Personentage in 2020 (falls der Vertrag verlängert wird, vgl. II.2.3).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-12 Auftragsbekanntmachung
2016-09-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge