Deutsches Museum München - Ausstellungsgestaltung Dauerausstellungen „Luft- und Raumfahrt“

Deutsches Museum, vertreten durch Herrn Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Heckl

Dauerausstellungen „Luft- und Raumfahrt“
.
Das 1903 gegründete Deutsche Museum ist mit ca. 73.000 qm Ausstellungsfläche das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Mit jährlich rund 1,3 Millionen nationalen und internationalen Besucher/innen ist es das meistbesuchte Museum Deutschlands. Als wissenschaftliche Institution gesamtstaatlicher Bedeutung beherbergt es eine Sammlung von über 107.000 Objekten in über 50 Fachgebieten.
Die Dauerausstellungen präsentieren ein breites thematisches Spektrum in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. In seinen Sonderausstellungen beschäftigt sich das Deutsche Museum mit aktuellen Themen an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft und bietet ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und ihren Folgen, Potenzialen und Risiken.
.
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des Deutschen Museums während des laufenden Museumsbetriebs in mehreren Realisierungsabschnitten ertüchtigt und saniert.
Hierzu werden auch die Ausstellungen in den jeweiligen Realisierungsabschnitten geräumt und anschließend neu gestaltet. Die Dauerausstellung „Luft- und Raumfahrt“ umfasst die fünf folgenden neu zu gestaltenden bzw. zu aktualisierenden Ausstellungen:
„Moderne Luftfahrt“ EG, „Flugsicherung“ EGZG, „Historische Luftfahrt“ 1.OG, „Flugmodelltechnik“ 1.OGZG, „Raumfahrt“ 2.OG in der Luft- und Raumfahrthalle des Deutschen Museums (Brandabschnitt E, Realisierungsabschnitt 1.II) sowie die „Historische Luftfahrt bis 1918“ welche sich im Mitteltrakt des Sammlungsgebäudes im 1.OG befindet (Brandabschnitt C, Realisierungsabschnitt 2).
.
Es ist vorgesehen alle oben benannten Ausstellungen mit Ausnahme der „Historische Luftfahrt bis 1918“ im Realisierungsabschnitt 1.II umzusetzen. Aufgrund der räumlichen Anordnung ist die „Historische Luftfahrt bis 1918“ Teil des darauffolgenden Realisierungsabschnittes 2 und wird somit auch erst zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.
.
Die Ausstellungen werden ihre jetzige Lage innerhalb der Luft und Raumfahrthalle bzw. im Mitteltrakt behalten, jedoch sollen im Rahmen des Entwurfsprozesses die Grenzen und Übergänge zwischen bzw. zu einzelnen Ausstellungen räumlich und inhaltlich entwickelt werden.
.
Voraussichtliche Planungs- und Ausführungszeiten:
- Planungsbeginn: August 2015,
- Abschluss Vorentwurfsplanung: Dezember 2015,
- Abschluss Entwurfsplanung: Juni 2016,
- Abschluss Ausführungsplanung: Oktober 2017,
- Abschluss Ausschreibung und Vergabe: August 2018,
- Ende Ausführung: 04.03.2019.
.
Die unter Punkt II.3 genannten Zeiten beziehen sich auf die Dauerausstellungen der „Luft- und Raumfahrt“ im Realisierungsabschnitt 1.II
.
Die Dauerausstellungen "Luft- und Raumfahrt" gliedern sich wie folgt:
.
1. Neugestaltung der Dauerausstellung „Moderne Luftfahrt“ EG sowie EG ZG
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 1.820.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 3198 qm
.
Ziel der Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ ist, den Besuchern zu helfen ein mehrperspektivisches Verständnis für das Flugwesen mit seinen Teildisziplinen zu entwickeln. Hier sollen wesentliche Grundlagen der Flugtechnik, vornehmlich im Bereich der zivilen Nutzung, praxisnah erklärt und verdeutlicht werden. Die Ausstellung wird thematisch und objektbezogen strukturiert, während das Thema Sicherheit das übergeordnete Leitmotiv für alle Ausstellungsbereiche darstellt und neben wissenschafts- und technikhistorischen Gesichtspunkten auf gesellschaftliche Bedürfnisse und Erfordernisse in einer „Flug“ authentischen Atmosphäre eingeht.
.
Die Hauptthemen gliedern sich somit in 11 Themenmodule:
- Orientierungszentrum
- Flugwissenschaften
- Leichtbau im Flugzeugbau
- Flugbetrieb
- Flugzeugsystemtechnik
- Flugzeug und Umwelt
- Drehflügler
- Spitzentechnologie Segelflugzeugbau
- Flugführung
- Flugsicherung
- Prinzip Sicherheit am Beispiel F-104G - Starfighter
.
Eine Neugestaltung der Ausstellung setzt voraus das neuen Inhalte, Themenschwerpunkte und Exponate auf eine gänzlich neue Art präsentiert werden müssen. Zudem sind auch räumliche wie auch organisatorische Probleme, der zurzeit existierenden Ausstellung zu formulieren und zu lösen.
Das Hauptaugenmerk bei den räumlichen Defiziten liegt unter anderem bei der natürlichen Belichtung, um nur ein Beispiel zu nennen. Bei den infrastrukturellen Defiziten handelt es sich dann hauptsächlich um die Ausstattung der Räumlichkeiten mit der notwendigen EDV/ Versorgungstechnik um auch unter anderem externe Veranstaltungen in der Ausstellung möglich zu machen bzw. um Exponate und Demonstrationen zu bedienen.
Der wichtigste Teil der Aufgabe und Kernpunkt wird jedoch die Gestaltung und Präsentation der neuen Ausstellung sein.
.
2. Aktualisierung der Dauerausstellung „Historische Luftfahrt 1918 bis 1945“ im 1.OG
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 990.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 2147 qm
.
Ziel der Ausstellung „Historische Luftfahrt 1918-1945“ ist, den Museumsbesuchern die Entwicklung der Luftfahrt anhand von Originalexponaten nahezubringen. In diesem Zeitraum fand ein Innovationsschub in der Luftfahrttechnik statt, welcher sich auf die gesamte weitere Entwicklung der Luft und Raumfahrt auswirkte. Hierbei beschränkt sich die Ausstellung nicht nur auf die militärische Flugzeug,- und Raketenentwicklung, sondern spannt einen chronologischen Bogen über die Flugantriebe hin zur zivilen Nutzung von Fluggeräten z.B. bei Arktischen Expeditionen. Somit teilt sich die Ausstellung in die folgenden Themenschwerpunkte auf.
.
- Fortbewegung – Schaufenster einer populistisch geprägten Luftfahrtentwicklung
- Luftfahrt zu Zeit der „Weimarer Republik“ 1919-1933
- Geheimwaffen
- Luftrüstung zur Zeit des 2. Weltkrieges
- Zivilluftfahrt in den Jahren 1933-1945
.
Der Zugang zu dem Themenspektrum soll durch einzelne, neu zu gestaltende Elemente und Medienstationen konkrete Bezüge zu dem jeweiligen Exponat herstellen und somit für alle Besuchergruppen noch attraktiver werden.
.
3. Aktualisierung der Dauerausstellung „Flugmodelltechnik" im 1.OG ZG
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 130.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 120 qm
.
Ziel der Ausstellung „Flugmodelltechnik“ ist, Museumsbesuchern das technikbezogene Themenfeld des Modellflugzeugbaues zu vermitteln welches sich stark zu Spielzeugen abgrenzt.
Anhand der ausgestellten Modelle, der Antriebstechnik, der Steuerung sowie den Materialien werden das weite Spektrum des Modellfluges und die damit verbundenen Probleme und Lösungen aufgezeigt und erklärt. Die Themenschwerpunkte wären im Einzelnen:
.
- Flugmodelle von den Anfängen bis heute
- Scale-Flugmodelle und Sonderbauarten
- Entwicklung der Antriebe
- Entwicklung der Steuerung
- Materialien
- Hubschraubermodelle
- Raketenmodelltechnik
.
Im Rahmen der Ausstellungsaktualisierung soll die Präsentation der Exponate in Bezug auf Licht, Hängungen und Grafiken verbessert werden.
.
4. Neugestaltung der Dauerausstellung „Flugsicherung" im 1.OG ZG
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 200.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 332 qm
.
Ziel der Ausstellung „Flugsicherung“ ist, Museumsbesuchern einen Einblick in die Komplexität von Flugsicherung in Bezug auf Organisation, Kommunikation und Koordination zu geben und über den gemeinsamen Leitgedanken der Sicherheit den Bogen zur Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ im Erdgeschoss zu spannen.
.
Neben der Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ wird auch diese Ausstellung neugestaltet. Der Umfang einer solchen Neugestaltung ist dem in der Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ vergleichbar.
.
5. Aktualisierung der Dauerausstellung „Raumfahrt" im 2.OG
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 880.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 1060 qm
.
Die Ausstellung Raumfahrt steht unter dem Motto "Für die Erde ins All" und wurde im Lauf der letzten Jahre stetig aktualisiert und teilweise erneuert. Von den historisch bedeutenden Exponaten des Raketenpioniers Max Valier aus den 1920 er Jahren bis zum ersten deutschen Pico-Satelliten (2013) schlägt die Ausstellung eine weite Brücke. Ein Schwerpunkt stellt die Bemannte Raumfahrt mit dem Spacelab dar. Die Themenschwerpunkte gliedern sich somit wie folgt:
.
- Einführung – Die Erde im Sonnensystem, Nutzen der Raumfahrt
- Anfänge der Raketentechnik
- Entwicklung und Bau der V2-Rakete
- Antriebe für den Weltraum
- Satelliten und Sonden
- Fernerkundung aus dem Weltraum
- Bemannte Raumfahrt
- Weltraumlabor Spacelab
.
Neben der Aktualisierung der Medien, Texte Demonstrationen und der Präsentation werden lediglich einige Exponate ausgetauscht bzw. ergänzt. Ein kleiner Teil der Ausstellung soll inhaltlich neu gestaltet werden während die ursprüngliche Konzeption weitgehend beibehalten wird.
.
6. Aktualisierung der Dauerausstellung „Historische Luftfahrt bis 1918“ im 1.OG des Mitteltraktes
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): ca. 815.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Voraussichtlicher Planungsbeginn: 2019
.
Ein Rahmenterminplan zu Realisierungsabschnitt 2 wird noch erstellt.
Dieser wird nochmals gemeinsam mit dem Auftragnehmer abgestimmt.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 973 qm
.
Ziel der Ausstellung ist die Darstellung des Übergangs vom Flug in der Natur hin zur Realisierung des Menschheitstraums vom "Fliegen".
Die räumlich getrennten Handlungsstränge "Flug in der Natur" und "Ballone" führen zusammen in einen Ausstellungsbereich, der den ersten fliegenden Menschen Otto Lilienthal und seine Flugapparate zeigt. Original-Exponate dokumentieren die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten erfolgreichen Flugversuchen bis zu den Militärflugzeugen des Ersten Weltkrieges. Die Themenschwerpunkte sind:
.
-Flug in der Natur
-Ballone
-Luftschiffe
-Anfänge der Luftfahrt (Otto Lilienthal, Gebrüder Wright)
-Erster Weltkrieg
.
Der Gesamtcharakter mit den am Tonnengewölbe aufgehängten Flugzeugen soll erhalten bleiben. Präsentation, Beleuchtung, Medientechnik u.a. soll verbessert werden.
.
Die Entwurfsplanung für die Ausstellungen der „Luft- und Raumfahrt“ beinhaltet die Entwicklung eines gestalterischen Konzeptes, welches auf der Grundlage des durch die Kuratoren erstellten Ausstellungskonzeptes und deren Objektrecherchen zu erstellen ist. Es wird eine verschränkte Entwicklung im Dialog vor Ort erwartet, da es Teil des Grundverständnisses des Kuratorenteams ist, dass Inhalte und gestalterische Umsetzung nicht getrennt aufzufassen sind, sondern sich gegenseitig durchdringen. Von daher wird eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsteam sowie weiteren Fachbeteiligten vorausgesetzt.
.
Folgende Leistungen sind seitens des Auftragnehmers im Auftragsfall zu erbringen:
Leistungen der Objektplanung Innenräume gem. § 34 HOAI, Leistungen der Lichtgestaltung (szenografisch) inkl. szenisches Einleuchten, Leistungen der Grafik, Leistungen des Produktdesigns und der Integration von Demonstrationen und Medien, Leistungen der Vitrineneinrichtung.
.
Die detaillierte Aufgabenbeschreibung erhalten die ausgewählten Bieter des Verhandlungsverfahrens mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-16 Auftragsbekanntmachung
2015-09-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2020-05-20 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-05-20 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-05-20 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-05-20)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Postanschrift: Museumsinsel 1
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Deutsches Museum Bau 1 - Bauprojekte Zukunftsinitiative
Telefon: +49 892179-661 📞
E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de 📧
Fax: +49 892179-665 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.deutsches-museum.de 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV07_NA07 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Titel:
“NV07_NA07 zu RA1.RT2.733.4 Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Beschreibung
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Museumsinsel 1 80538 München Sanierung Sammlungsbau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des...”    Mehr anzeigen
Dauer
Datum des Beginns: 2015-08-24 📅
Datum des Endes: 2019-07-31 📅

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 180-326974

Auftragsvergabe
Vertragsnummer: RA1.RT2.733.4
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-08-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Neo.Studio Neumann Schneider Architekten
Postanschrift: Leuschnerdamm 13
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10999 Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 789 855 💰

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411 📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de 📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de 🌏
Quelle: OJS 2020/S 100-242342 (2020-05-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-05-20)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NA05 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Titel:
“NA05 zu RA1.RT2.733.4 Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - Ausstellungsgestaltung für die Sonderausstellung „Ernährung“ und die Dauerausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“...”    Mehr anzeigen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 789 855 💰
Quelle: OJS 2020/S 100-242344 (2020-05-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-05-20)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV10_NA10 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”
Titel:
“NV10_NA10 zu RA1.RT2.733.4 Dauerausstellungen Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum”

Auftragsvergabe
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 789 855 💰
Quelle: OJS 2020/S 100-242345 (2020-05-20)