Deutsches Museum München – Ausstellungsgestaltung Dauerausstellungen „Optik“ und „Atomphysik“

Deutsches Museum, vertreten durch Herrn Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Heckl

Dauerausstellungen „Optik" und "Atomphysik“
.
Das 1903 gegründete Deutsche Museum ist mit ca. 73.000 qm Ausstellungsfläche das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Mit jährlich rund 1,3 Millionen nationalen und internationalen Besucher/innen ist es das meistbesuchte Museum Deutschlands. Als wissenschaftliche Institution gesamtstaatlicher Bedeutung beherbergt es eine Sammlung von über 107.000 Objekten in über 50 Fachgebieten.
Die Dauerausstellungen präsentieren ein breites thematisches Spektrum in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. In seinen Sonderausstellungen beschäftigt sich das Deutsche Museum mit aktuellen Themen an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft und bietet ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und ihren Folgen, Potenzialen und Risiken.
.
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 (Masterplan) wird das Ausstellungsgebäude des Deutschen Museums während des laufenden Museumsbetriebs in mehreren Realisierungsabschnitten ertüchtigt und saniert. Die Ausstellungen werden neu gestaltet.
.
Zwei der in diesem Rahmen neu zu gestaltenden Dauerausstellungen sind die „Atomphysik“ und „Optik“ im 1. OG, Südtrakt des Ausstellungsgebäudes des Deutschen Museums (Brandabschnitt E, Realisierungsabschnitt 1.II). Beiden Ausstellungen liegt ein neues, im Vergleich zu den Vorgängerausstellungen geändertes, inhaltliches Konzept zugrunde.
.
Die Ausstellungen werden sich zukünftig unmittelbar gegenüber liegen, eine Durchgangszone liegt dazwischen. Beide Ausstellungen sind inhaltlich unabhängig. Die Zusammengehörigkeit als Teilgebiete der Physik soll sich im Gestaltungskonzept widerspiegeln.
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.
1.a) Vorprojekt „Mikroskopisches Theater “
- Interimsverortung eines Vorführbereichs mit Elektronenmikroskop im Zentrum Neue Technologien (ZNT) und Weiterverwendung in der späteren neuen Daueraustellung „Optik“
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): 40.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Vorraussichtliche Planungs- und Auführungszeit:
- Planungsbeginn: August 2015
- Abschluss Vorentwurfs- und Entwurfsplanung: ca. 1,5 Monate nach Beauftragung
- Abschluß Ausführungsplanung: 09.10.2015
- Abschluss Ausschreibung und Vergabe: 01.12.2015
- Fertigstellung: 18.2.2016
.
Größe der Ausstellungsfläche:
- ca. 45qm
.
Bilder aus der Mikroskopie sind für Besucher jeden Alters gleichermaßen faszinierend und ermöglichen einen Einblick in die unbekannte Welt des Mikrokosmos.
Ohne besondere Vorkenntnisse mitbringen zu müssen können interessierte Besucherinnen und Besucher in der Vorführung (im Vorführbereich) des Elektronenmikroskops der derzeitig bestehenden Dauerausstellung „Optik“ im Deutschen Museum, biologische, chemische und mineralogische Zusammenhänge selbst aus der Perspektive des Forschers betrachten.
.
Nach aktuellen Planungsstand zu den Sanierungsarbeiten im Deutschen Museum schließt der Bereich Mikroskopie der derzeitigen Dauerausstellung „Optik“ im Realisierungsabschnitt RA 1.II bereits im Zuge der geplanten Beräumungsmaßnahmen für die Projekte des ersten Realisierungsabschnittes RA 1.1. im Oktober 2015.
Damit entfällt die Möglichkeit der derzeit zwei Mal am Tag stattfindenden „Roten-Punkt-Führungen“ der Optik und Elektronenmikroskopie.
Da es sich bei den Führungen um eine der beliebtesten und meistgebuchten Führungen im Deutschen Museum handelt, ist geplant das Elektronenmikroskop in einem Teilbereich des „Zentrum Neue Technologien“ (ZNT) am Standort der jetzigen „Sonderausstellung Chemie“ im Bereich der Empore neu gestaltet wiederaufzubauen.
Der Aufbau der Interimsverortung des Mikroskopischen Theaters im Zentrum Neue Technologien (ZNT) soll bis zum Einsatz in der späteren, ebenfalls neu zu gestaltenden Dauerausstellung „Optik“ im Herbst 2019 (siehe folgend 1.b Daueraustellung „OPTIK“) stehen.
Hierzu ist die Planung mit der Integration der dafür notwendigen technischen Ausrüstung und Bau eines neuen Vorführungsbereiches notwendig, welches die Gegebenheiten sowohl an der Stelle der Interimsverortung im Zentrum Neue Technologien, als auch bei der späteren Dauerausstellung „Optik“ im 1.OG berücksichtigt.
Die Bestandteile bzw. Elemente des Interims-Aufbaus sollen so konzipiert und gebaut werden, das diese später in einem möglichst großen Umfang in der Dauerausstellung wiederverwendet werden können.
.
Das Konzept dieses dezidierten Vorführbereichs ist derzeitig, und wird es zukünftig auch, nur durch eine personelle Vermittlung möglich. Die bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Rote-Punkt-Führung zur Elektronenmikroskopie soll bei der Interimsverortung sowie späteren Aufbau in der Daueraustellung Optik zu einem mikroskopischen „Theater“ erweitert werden: durch die Kombination unterschiedlicher Mikroskopie-Techniken können wissenschaftliche Zusammenhänge auf unterschiedlichen Größenskalen beobachtet und erläutert werden.
Hierzu werden neben der Elektronen- und Lichtmikroskopie gegebenenfalls weitere Experimentiervorrichtungen aus dem Bereich der Super-Resolution-Mikroskopie oder der Fluoreszenzmikroskopie hinzugefügt.
.
Die Besucherinnen und Besucher sollen die Vorführung in einem speziell dafür vorgesehenen Publikumsbereich verfolgen können, der eine Kombination aus mobilen und fest installierten Sitz-/Lehnmöglichkeiten bis zu einer Gruppe von 50 Personen bieten soll.
.
Größe: ca. 45 qm Grundfläche (inkl. Publikumsbereich)
.
Bestandteile des Mikroskopischen Theaters:
1. Arbeits- und Vorführbereich,
2. Vorbereitungsbereich
3. Publikumsbereich (mit Absperrung zum Arbeits- und Vorführbereich)
.
Zu den genannten Bereichen bzw. Bestandteilen des Mikroskopischen Theaters sollen für den technischen Betrieb ein Schrank für Gasflaschen und einen Druckbehälter sowie Stauflächen z.B. für Proben- und Präperationsbedarf und Literatur eingeplant werden. Die Integration der bauseitig vom Deutschen Museum hierzu geplanten und zu beschaffenden Medientechnik (u.a. Großbildschirme inkl. Halterungen, Audioanlage für die Sprachübermittlung bei den Vorführungen) in das Ausstellungskonzept sowie der Planung dieses Ausstellungsbereichs, ist mitunter eine vom Ausstellungsplaner zum benannten Vorprojekt zu erbringende Leistung.
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.
1. b) Dauerausstellung „OPTIK“
.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR. 300, 400 und 600): 386.000,- Euro, einschl. MwSt.
.
Voraussichtliche Planungs- und Auführungszeit:
- Planungsbeginn: August 2015,
- Abschluss Vorentwurfsplanung: Dezember 2015,
- Abschluss Entwurfsplanung: Juni 2016,
- Abschluss Ausführungsplanung: Oktober 2017,
- Abschluss Ausschreibung und Vergabe: August 2018,
- Ende Ausführung: 04.03.2019.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 290 qm
.
Die Physik und ihrer Unterthemen stellen seit der Gründung des Deutschen Museums einen Kernbereich der Ausstellungen und Sammlungen in den Naturwissenschaften. Ein integraler Bestandteil der Physikabteilung ist die Ausstellung zur Optik und ihrer Phänomene, die wie die Akustik durch physikalische Vorgänge unmittelbar die Sinneswahrnehmung des Menschen anspricht und dadurch für Besucherinnen und Besucher des Museums besonders attraktiv ist. Wie auch andere Bereiche der Physikausstellungen zeichnet sich die Optik durch eine hohe Dichte interaktiver Experimente, durch ein besonderes Konzept zur personellen Vermittlung von Wissenschaft sowie durch eine einzigartige Instrumenten-Sammlung aus.
.
Ziel der Neugestaltung der Optik ist es, i) eine attraktive Grundlagenausstellung auf einer im Vergleich zur derzeitig im Deutschen Museum bestehenden Dauerausstellung „Optik“ kleineren Grundfläche inhaltlich neu auszurichten und auch unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in das Konzept der Abteilung Physik zu integrieren und ii) den Teilbereich als einen der zwei inhaltlichen wie räumlichen Hauptzugänge zur darauffolgend im Realisierungsabschnittes RA 2 neu gestalteten Dauerausstellung „Physik“ zu erschließen.
.
Botschaft:
Die allgemeine Botschaft der Abteilung Optik folgt der übergeordneten Botschaft der Abteilung Physik: „Man erkennt die Dinge, indem man Sie macht“. Um die Grundlagen der Physik kennenzulernen und zu verstehen muss man sich selbst von den Zusammenhängen überzeugen. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können aktiv, durch reale Experimente zur Beobachtung phänomenologischer Zusammenhänge, oder Gedankenexperimente und Analogien zur Erschließung theoretischer Konzepte, in die Welt der Physik eintauchen. Dieses Konzept findet seine Umsetzung in der Ausstellung durch eine besonders hohe Dichte an interaktiven Demonstrationen in der Ausstellung.
.
Grundaussagen zum Verständnis der Optik in der Ausstellung Physik
- Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik.
- Die Optik ist die Wissenschaft vom Licht, seiner Entstehung und seiner Ausbreitung.
- Die Wahrnehmung von Licht durch das Auge ist Gegenstand der Physiologie und Psychologie
- Wichtige Teilgebiete der Optik sind die klassische Optik und die Quantenoptik.
.
Inhaltliche Gliederung:
Der im Realisierungsabschnitt 1.II geplante Ausstellungteil „Optik I“ behandelt die klassische Optik und gliedert sich die folgenden Vermittlungseinheiten:
(die Titel fassen lediglich die Inhalte zusammen, und bilden keine späteren Bereichs- oder Gruppentitel ab):
1. Kulturgeschichte der Optik
2. Optische Phänomene
3. Schatzkammer optischer Instrumente
4. Mikroskopisches „Theater“
.
Räumlich sowie thematisch wird im darauffolgenden Realisierungsabschnitt RA 2 die „Optik II“ als Teilbereich der neuen Dauerausstellung „Physik“ an die Ausstellungsräume der „Optik I“ (Realisierungsabschnitt RA 1) anschließen (zwei Ausgänge).
Die zwei thematischen Übergänge aus dem Ausstellungsteil Optik I“ in die weiteren Teile der Abteilung Physik im RA 2 behandeln komplementäre Modelle zum Verständnis der Natur des Lichts:
1. Licht als Welle, Übergang zum klassischen Elektromagnetismus
2. Licht als Teilchen, Übergang zur Quantenoptik
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.
2. Dauerausstellung „Atomphysik“
.
Voraussichtliche Produktionskosten: 300.000 Euro, einschl. MwSt.
.
Voraussichtliche Planungs- und Auführungszeit:
- Planungsbeginn: August 2015,
- Abschluss Vorentwurfsplanung: Dezember 2015,
- Abschluss Entwurfsplanung: Juni 2016,
- Abschluss Ausführungsplanung: Oktober 2017,
- Abschluss Ausschreibung und Vergabe: August 2018,
- Ende Ausführung: 04.03.2019.
.
Größe der Ausstellung:
- ca. 241 qm
.
Die Atomphysik beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atome und deren Eigenschaften. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in der Forschung im Bereich Atomphysik (sowie in der Quantenmechanik als theoretische Grundlage) wesentliche Erkenntnisse erzielt, die die Physik bis heute maßgeblich prägen und einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik ausüben.
.
Nicht immer wurden die gewonnen Erkenntnisse zum Wohle der Menschheit genutzt: Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 brachte Massenvernichtungswaffen. Die friedliche Nutzung der Kernenergie - mit all ihren Chancen und Risiken - wird bis zum heutigen Tag kontrovers diskutiert.
Die Pioniere der Quantenphysik konnten diese Entwicklung nicht vorhersehen. Für sie stand die Neugier auf die tieferen Zusammenhänge der Natur an erster Stelle. Diese Suche nach dem Bauplan der Welt in den kleinsten Bereichen führte die Physiker auf immer neue Fragen, die sie mit Hilfe immer raffinierterer Experimente und umfassenderer Theorien zu beantworten suchten.
.
Die Ausstellung wird sich bis auf einige Ausblicke in Anwendungsgebiete auf die Darstellung der Grundlagen der Atomphysik beschränken. Der Besucher soll über interaktive Experimente den Forschungsprozess spielerisch nachvollziehen und elementare Erkenntnisse gewinnen. Er soll sich aber auch an Originalexponaten die Wege und Irrwege der Forschung im Bereich Atomphysik im Lauf der Geschichte vergegenwärtigen können.
.
Zusammengefasst soll die Ausstellung Atomphysik:
1. die Grundzüge der Theorie darstellen, verständlich machen (möglichst interaktiv über Demonstrationsexperimente und Simulationen) und elementare Fragen zum Themengebiet Atom- Kern- und Teilchenphysik beantworten
2. anhand von Originalexponaten den Weg zeigen, wie Physiker zu den „revolutionären“ Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen gelangt sind (Praxis der Forschung in Gegenwart und Vergangenheit)
3. mit einigen ausgewählten Beispielen die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von Erkenntnissen aus der Atom- und Teilchenphysik darstellen (Vernetzung der Forschung)
4. Themen aufgreifen, die stark im gesellschaftlichen Diskurs präsent sind (Verantwortung der Wissenschaft)
.
Oder in Kurzform: Was wurde herausgefunden? – Wie wurde es herausgefunden? – Was kann man damit anfangen? – Welche Folgen hat das?
.
Zielgruppe:
Elemente der Ausstellung sollten allgemeinverständlich sein und jeden ansprechen. Vertiefungsebenen richten sich an naturwissenschaftlich interessierte Besucher mit einschlägigen Grundkenntnissen. Das Deutsche Museum versteht sich auch als außerschulischer Lernort: In diesem Sinne sollen Schüler und Studenten die Ausstellung als Ergänzung zu Schule und Studium nutzen können.
.
Inhaltliche Gliederung:
Die Einteilung der Ausstellung erfolgt nach thematischen Gesichtspunkten (nicht chronologisch). Die Ausstellung Atomphysik wird sich mit folgenden Themenbereichen befassen:
1. Im Vorfeld der Atomphysik: Was ist Strahlung?
2.Gibt es Atome wirklich?
3. Wie ist ein Atom aufgebaut?
4. Was ist Quantenphysik?
5. Welchen Ursprung und Wirkung hat die Kernstrahlung?
6. Welche Struktur hat der Atomkern?
7. Was sind Elementarteilchen?
.
Die Entwurfsplanung der Ausstellungen „Optik“ und „Atomphysik“ beinhaltet die Entwicklung eines gestalterischen Konzeptes, welches auf der Grundlage des durch die Kuratoren erstellten Ausstellungskonzeptes und deren Objektrecherchen zu erstellen ist. Es wird eine verschränkte Entwicklung im Dialog vor Ort erwartet, da es Teil des Grundverständnisses des Kuratorenteams ist, dass Inhalte und gestalterische Umsetzung nicht getrennt aufzufassen sind, sondern sich gegenseitig durchdringen.
Von daher wird eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsteam sowieweiteren Fachbeteiligten vorausgesetzt.
.
Folgende Leistungen sind seitens des Auftragnehmers im Auftragsfall zu erbringen:
Leistungen der Objektplanung Innenräume gem. § 34 HOAI, Leistungen der Lichtgestaltung (szenografisch) inkl. szenisches Einleuchten, Leistungen der Grafik, Leistungen des Produktdesigns und der Integration von Demonstrationen und Medien, Leistungen der Vitrineneinrichtung.
.
Die detaillierte Aufgabenbeschreibung erhalten die ausgewählten Bieter des Verhandlungsverfahrens mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-16 Auftragsbekanntmachung
2015-09-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2020-01-31 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-01-31 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-02-03 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
2020-07-27 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-01-31)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Postanschrift: Museumsinsel 1
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Deutsches Museum Bau 1 - Bauprojekte Zukunftsinitiative
Telefon: +49 892179-661 📞
E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de 📧
Fax: +49 892179-665 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.deutsches-museum.de 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV04_NA05 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Titel: NV04_NA05 Pos 1-2 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Museum Von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Museumsinsel 1, 80538 München Sanierung Sammlungsbau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m² Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen
Dauer
Datum des Beginns: 2015-08-24 📅
Datum des Endes: 2019-03-04 📅

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 180-326973

Auftragsvergabe
Vertragsnummer: RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV04_NA05 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-08-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thöner von Wolffersdorf GbR
Postanschrift: Jesuitengasse 12
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86152
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411 📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de 📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de 🌏
Quelle: OJS 2020/S 024-054763 (2020-01-31)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-01-31)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - OPT_NA03 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: OPT_NA03 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m² Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – OPT_NA03_Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 024-054766 (2020-01-31)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV05_NA06 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV05_NA06 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m² Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV05_NA06 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062767 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV06_NA07 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV06_NA07 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV06_NA07 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062768 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV07_NA04 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV07_NA04 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m2 Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV07_NA04 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062769 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum - NV08_NA03 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV08_NA03 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV08_NA03 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062770 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Kontaktperson: Deutsches Museum Bau 1 – Bauprojekte Zukunftsinitiative

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV09_NA05 Pos3 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV09_NA05 Pos3 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Museum Von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Museumsinsel 1 80538 München Sanierung Sammlungsbau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV09_NA05 Pos 3 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062771 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV10_NA09 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV10_NA09 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV10_NA09 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062772 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV11_NA10 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV11_NA10 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV11_NA10 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062773 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV13_NA11 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV13_NA11 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV13_NA11 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062775 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV14_NA12 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV14_NA12 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV14_NA12 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062776 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV12_NA08 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV12_NA08 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV12_NA08 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 027-062777 (2020-02-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-07-27)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Kontaktperson: Deutsches Museum Bau 1 — Bauprojekte Zukunftsinitiative

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum — NV15_NA13 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellung Optik (OPT) und Atomphysik (APH) 15.023.04”
Titel: NV15_NA13 zu RA1.OPT.733.11/RA1.APH.733.11
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Museumsinsel 1 80538 München Sanierung Sammlungsbau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum besitzt rund 66 000 m Ausstellungsfläche, das Ausstellungsgebäude wird im laufenden Museumsbetrieb bis voraussichtlich 2025 umfassend...”    Mehr anzeigen

Auftragsvergabe
Titel:
“Zukunftsinitiative Deutsches Museum – NV15_NA13 zu Ausstellungsgestaltung für die Dauerausstellungen Optik (OPT) und Atomphysik (APH)”
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169282.56 💰
Quelle: OJS 2020/S 146-360171 (2020-07-27)